Projektbeschreibung
Mögliche Zusammenhänge zwischen Veränderungen der Mikrobiota in der Schwangerschaft und die Entstehung von Präeklampsie
Die Präeklampsie, auch Toxämie genannt, ist eine Erkrankung, die in späteren Stadien der Schwangerschaft auftritt und durch Bluthochdruck, Eiweiß im Urin sowie Schwellungen an Beinen, Füßen und Händen charakterisiert ist. Sie ist eine der häufigsten Ursachen für Morbidität und Mortalität in der Schwangerschaft. Ihre Pathogenese ist noch ungeklärt. Man geht jedoch davon aus, dass sie mit dem Verlust der Immuntoleranz an der fetomaternalen Kontaktzone in Zusammenhang steht. Bisher ist es nicht möglich, eine Präeklampsie zuverlässig vorherzusagen oder zu verhindern. Das EU-finanzierte Projekt DaPhNls wird untersuchen, wie sich Veränderungen der Darmmikrobiota in der Schwangerschaft auf Immunantworten an der fetomaternalen Kontaktzone auswirken, und der Frage nachgehen, welche Folgen sich daraus für den Schwangerschaftsverlauf und die Immunentwicklung der Nachkommen ergeben. Die Forschenden werden die translationale Relevanz ihrer Ergebnisse in einer großen Patientinnenkohorte bewerten und dabei potenziell neue Biomarker und molekulare Mechanismen identifizieren, die für therapeutische Interventionen zugänglich wären.
Ziel
Preeclampsia is a leading cause of morbidity and mortality in pregnancy. Although the pathogenesis remains largely elusive, it is thought to reside in loss of immune-tolerance at the maternal-foetal interface. At present, preeclampsia can neither be reliably predicted nor prevented.
Scope of this research project is to investigate how changes in microbiota during pregnancy impact immune responses at the maternal-foetal interface, and to determine the consequences on pregnancy outcomes as well as development of offspring’s immunity. Translational relevance of findings specifically to preeclampsia will be evaluated in a large cohort of patients, with implications potentially arising from the identification of novel biomarkers and of molecular mechanisms amenable to pharmacologic intervention.
The Experienced Researcher (ER) of this study, Dr. Silvia Giugliano, is an accomplished immunologist with primary expertise in organ-specific immune responses to microbes. Formerly an independent academic researcher in the USA, she was recently recruited to work at the European Institute of Oncology (Milan, Italy) by Prof. Maria Rescigno, a world-class expert in the field of microbiota and mucosal immunity, specifically to advance the hosting laboratory’s expertise in placental immunity.
There is an urgent call for actions aimed at improving women’s health, and it is incumbent on the scientific community to tackle this issue. Thus, the present proposal captures the current zeitgeist and social responsibility of Science. Complementary, prime expertise between the ER and host laboratory will create a synergistic enterprise, ideally suited to the pursuit of this ambitious research goal. Findings and hypotheses generated in this process will kick off additional, related projects, and will be disseminated beyond the boundaries of the scientific community and to public audiences. The ER will emerge with new skills, and the capability to transition to independence in her home country.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Geburtshilfe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-SE - Society and Enterprise panel
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20100 Rozzano (Mi)
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.