Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding decision making by linking brain and behaviour

Ziel

Why do some people make decisions impulsively while others are more cautious? The answer may lie in individual differences in synaptic connectivity strengths within the underlying brain network. Previous work has found correlations between aspects of the decision making process and BOLD or electrophysiological responses. However, a proper mechanistic and biological explanation is still missing. This is nevertheless crucial for understanding how neurotransmitter systems influence behaviour and lead to impulse control disorders, addiction, or eating disorders. To reach this aim, I propose to combine state-of-the-art cognitive models with likewise state-of-the-art models of neural responses. My ‘BrainBehaviour model’ will link cognitive factors that influence behaviour with synaptic connectivity patterns that give rise to neuroimaging findings.
Using this model, I will first analyse high-resolution (7T) fMRI data of subjects performing a stop-signal task. I will then turn to a novel data set comprising local field potential recordings obtained from deep brain stimulation electrodes implanted in the subthalamic nucleus for treatment of Parkinson’s disease, in combination with simultaneous MEG. After model inversion, the estimated parameters will be used to test specific hypotheses on the role of the hyperdirect, indirect, and direct pathways in movement inhibition.
The project is not only at the forefront of cognitive and computational neuroscience but it also offers invaluable training experiences, including the opportunity to work with high-tech imaging data (7T fMRI), mastering dynamic causal modelling, learning how to apply advanced cognitive models, and a good number of transferable skills like teaching and student supervision. The latter will result in an official teaching certificate that is compulsory for all university lecturers in the Netherlands. Granting this proposal will be a vital step for progressing my career beyond the current postdoctoral level.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 165 598,80
Mein Booklet 0 0