Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transgenic dissection of the neural circuitry of memory and dementia

Ziel

Our memories are arguably what make us who we are, making dementia a particularly cruel disease. Decades of research have revealed that two interconnected brain regions, the medial entorhinal cortex (MEC) and hippocampus (HP), are required for successful spatial memory formation in mammals. Each region contains specialized neurons that fire relative to the animal`s position in physical space: grid cells in the MEC have regularly-repeating spatial firing fields throughout the entire environment (“grid field”); and place cells in the CA1 region of the HP fire at a particular location within an environment (“place field”). Spatial information from the MEC grid cells reaches CA1 place cells in two ways: through an (1) indirect pathway (IP) via layer II MEC neurons, or a (2) direct pathway (DP) via the layer III MEC neurons. Thus, hippocampal neurons compare processed and unprocessed input. However, the relative roles of these two kinds of input onto hippocampal firing patterns remains elusive, largely due to the difficulty in performing layer-specific manipulations. The Kentros lab at NTNU has developed a novel and exciting genetic technology that makes such experiments possible. Therefore, I propose to conduct in vivo electrophysiological recordings in CA1 while manipulating the DP to determine the effects of direct MEC input on hippocampal network dynamics. I will then investigate the behavioral ramifications of manipulating the DP on spatial task performance. Interestingly, the superficial layers of entorhinal cortex are the first brain area to exhibit the pathological signs of Alzheimer`s Disease (AD) in patients. Therefore, I will compare the relative roles of entorhinal layer II and III neuron activity in the progression of pathology in a preclinical mouse model of AD. Thus, this proposal will provide insight into how the distinct circuit elements of the entorhinal cortex contribute to place field formation, memory performance, and disease progression.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET NTNU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 196 400,40
Adresse
HOGSKOLERINGEN 1
7491 TRONDHEIM
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 196 400,40
Mein Booklet 0 0