Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dynamic and Mechanical Role of Spectrin in Membrane-Cytoskeleton Interplay

Ziel

Multicellular organisms have evolved complex mechanisms to sense and adapt to the surrounding environment by dynamically controlling cell shape and exert forces. While the most studied mechanisms are the Actin and Microtubule networks, there is poor understanding of a third system called Intermediate Filaments. In this context, a particularly overlooked mechano-sensing protein is spectrin, a resilient structural platform firstly described to maintain cell shape in erythrocytes and recently proposed to be involved in neuronal plasticity and maintenance of axon rigidity. Spectrin is ubiquitously expressed and the knock-out is detrimental. It is proposed to act as an elastic spring engaged in membrane-cytoskeleton connections, but molecular organisation and dynamic observations are unknown in most eukaryotic cell types. Particularly, is not understood how spectrin-based meshwork assemble-disassemble and react to mechanical perturbations, except from mostly static observations from erythrocytes and neurons. In this proposal, I plan to investigate spectrin dynamic during cell spreading, cell migration and its role in membrane mechanical adaptation. Using fibroblasts, a well characterized model system for membrane and cytoskeletal dynamic studies by Dr. Gauthier’s group, I aim to describe how spectrin dynamically contributes to cell shape changes, cell-substrate interaction and migration. With membrane-tension analysis by optical tweezers, time-resolved super-resolution microscopy, substrate micro-patterning techniques and various mechanical perturbations, I will unveil how spectrin reacts and contributes to mechanosensation and mechanotransduction. Overall, our results in fibroblast will elucidate the poorly understood contribution of Intermediate Filaments during mechanical adaptation and unveil why the spectrin family is evolutionary highly conserved and ubiquitously expressed.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IFOM-ISTITUTO FONDAZIONE DI ONCOLOGIA MOLECOLARE ETS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 168 277,20
Adresse
VIA ADAMELLO 16
20139 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 168 277,20
Mein Booklet 0 0