Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Interspecies hydrogen transfer in the mammalian gut: how interactions between fermenters and hydrogenotrophs influence colonic homeostasis

Ziel

The human gut is a complex microbial bioreactor which protects the host from enteropathogens, facilitates the harvesting of nutrients and energy from undigested dietary components, stimulates healthy immune function, alters host insulin resistance, and exerts control over fat deposition and appetite. The principal duty of the bacteria in the mammalian gut is the fermentation of undigested dietary components, which results in the production of short-chain fatty acids (SCFAs) and H2 gas. The H2 produced by fermentation has to be disposed of very efficiently, since the buildup of H2 strongly disrupts gut function. The harmful accumulation of H2 is prevented by three groups of H2-consuming microbes - sulfate-reducing bacteria (SRB), acetogens, and methanogens. Thus, H2 is a critical metabolite in the gut that controls colonic fermentation and the flow of energy and carbon to the host. Yet, we do not understand the identity of the major functional producers/consumers of H2, the ecological forces that drive one or more of the H2-consuming guilds to colonize the gut, or the microbe-microbe interactions between fermenters and H2-consumers that lead to efficient H2 dispersal. The objectives of the proposed research program are to 1) determine what pathways for H2 production and consumption are actively expressed in the gut using a mouse model, 2) elucidate the identity and spatial distribution of hydrogen producers/consumers in the mouse gut at the single cell level, and 3) ) elucidate the physiological mechanisms of H2 transfer in the gut using model communities. Overall, these research actions will produce the first characterization of the microbiota community members that actively influence the hydrogen economy in the gut in-situ and how these microbe-microbe interactions control colonic fermentation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 178 156,80
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 178 156,80
Mein Booklet 0 0