Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Comparative genomics of host-symbiont dependency

Ziel

Organisms across the tree of life form partnerships with microbes for protection, metabolic and nutritional benefits. Symbiont acquisitions have allowed hosts to colonise ecological niches that they would otherwise be excluded from, use previously inaccessible resources and capture novel forms of energy. In some cases, host and symbiont become so tightly associated that dependency evolves and the two organisms integrate both physically and genomically. Understanding how organisms combine to perform new metabolic functions and capabilities is key to understanding the evolution of biological complexity. However, most permanent symbioses are ancient and independent evolutionary events, making it difficult to gain information about how dependency evolves. The symbiont Serratia symbiotica has relatively recently transitioned to an essential nutritional role in at least one subfamily of aphids. We provide evidence that dependency on Serratia’s has evolved not once, but several times independently in different aphid lineages. This provides a unique opportunity to explore how symbionts integrate with hosts both genomically and physiologically during the early stages of evolving dependency. We will use a state-of-the-art cross-species comparative genomic analysis in combinations with molecular cytogenetic experiments to determine whether dependency on Serratia has evolved through the same or different genetic mechanisms in the different aphid lineages. First, we will establish a timeline of when each aphid lineage evolved dependency on Serratia. Second, we will identify symbiont genomic rearrangements, the timing of losses and integration of host and symbiont metabolic pathways. Third, we will determine how physical integration evolves. Our findings will provide important information on how microbes and hosts evolve shared metabolic pathways and whether dependency evolves through parallel or convergent processes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

QUEEN MARY UNIVERSITY OF LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 454,80
Adresse
327 MILE END ROAD
E1 4NS LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 183 454,80
Mein Booklet 0 0