Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Effects of atmospheric DUST deposition on COccolithophore production

Ziel

The deposition of atmospheric dust is thought to provide nutrients that are essential for phytoplankton growth in large areas of the ocean, with implications for primary production and remaining oceanic food chain, as well as for the ocean's biological carbon pump. Amongst the main primary producers in open-ocean oligotrophic waters are the coccolithophores. By also including more opportunistic taxa that quickly respond to short-term changes linked to nutrient input, and by being both photosynthetic and calcifying, coccolithophores provide interesting perspectives as indicators of ocean fertilization by dust, and its contribution to the organic and inorganic oceanic carbon pumps. Given the huge amounts of Saharan-dust blown into and over the equatorial North Atlantic, a region where nitrogen fixation is co-limited by Fe and P, it is only likely to expect that dust will act as nutrient supplier for marine phytoplankton. Here, I propose to investigate the effects of Saharan dust deposition on the cell production, species composition, carbonate production and coccolith-Sr/Ca ratios on coccolithophore populations across the equatorial North Atlantic. The study will be based on seawater samples covering the entire photic layer and sediment trap samples collected between NW Africa and the Caribbean, complemented by a coccolithophore culturing exploring the response of key coccolithophore species to dust input. As the transatlantic array was lying directly underneath the largest dust plume originating from the African continent (12º N), and two events of dust deposition were clearly recorded during the sampling cruise, DUSTCO provides a unique in situ opportunity to investigate the potential of Saharan dust as a fertilizer. Ongoing multidisciplinary research in the region, offers an excellent context for this study. The obtained findings will be used to develop a dust-related coccolithophore-based correlation/calibration function.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FCIENCIAS.ID - ASSOCIACAO PARA A INVESTIGACAO E DESENVOLVIMENTO DE CIENCIAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 148 635,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 148 635,60
Mein Booklet 0 0