Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Fragmentary Constitutions of Aristotle

Ziel

"One of the greatest minds of antiquity was no doubt Aristotle. He is usually studied or read as a philosopher. However, his entire life, Aristotle was also a researcher, fascinated by history. His most important historical work is his huge collection of Constitutions, which were a gold mine of unique information on the history and organization of the Greek city-states. Only the Athenian Constitution survives almost in its entirety. Of the other constitutions all that remains are ""fragments,"" i.e. citations in extant writers, and the epitome by Heraclides Lembus. There are many editions and studies of the Athenian Constitution, but nothing comparable is found for the other constitutions. Therefore, my project will focus on the fragmentarily preserved constitutions, more specifically the 44 constitutions which were also included by Heraclides. My aim is to define the content and structure of the fragmentary Constitutions, study the link with Aristotle’s political philosophy, explore his reception and the relation to other ancient writers and identify the sources, method, historical value and authorship. For this purpose I will make an edition, translation and commentary of the fragments, which will be published as a book by Brill. This research will fill a major research gap in our knowledge of Aristotle’s lost works and his impact on western civilization. The Constitutions also offer valuable information on the political system and culture of many Greek cities. Ancient Greece is usually considered the ancestor of our modern democracy, but the reality is much more nuanced than we often make it out to be. The Constitutions can help us better understand the ancient world, which may serve as a mirror for modern discussions about justice, power, autonomy and government. LMU will be the perfect host for this project, since it gathers world-class authorities on Aristotle and hosts the Bavarian State Library, which contains one of the best classics collections in the world."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0