Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Christians among Muslims in Medieval Egypt

Ziel

The CaMMEgy project aims at studying the adaptation processes of the Coptic Christian population after the Arab conquest of Egypt (642 CE) under an innovative angle. It will focus on discourse strategies set up by members of this community in order to claim and reinforce a favourable position in a social and territorial context that was gradually reorganized by Muslim rulers.

The analysis will be based on data extracted from two largely understudied textual corpuses that are rarely mobilized together. The first corpus is the Coptic-Arabic historiography and is constituted by historical texts written in Arabic in a Coptic ecclesiastical milieu after it had been arabicized, from the 11th century onwards. The second corpus – papyrological sources – consists mainly of fiscal, legal and epistolary documents, mainly written in Arabic (but also Greek and Coptic). As products of daily interactions between the various members of the Medieval Egyptian society, they will allow to assess the historical reliability of data coming from the first corpus and to consequently highlight the abovementioned strategies.

The research will be interdisciplinary and will combine the historical approach, led by Prof. Mathieu Tillier (the supervisor), with the perspectives of textual criticism, (socio)linguistics and literary analysis, provided by Dr. Perrine Pilette (the experienced researcher), at the Université Paris-Sorbonne.

Next to peer-reviewed articles that will be uploaded on an open-access repository at the date of publication, one of the main outputs of the CaMMEgy project will be intended for the use of both the academic and general public: new geo-historical maps of Egypt and the Coptic territory – real or purported – will be drawn and uploaded on an open-access web platform.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SORBONNE UNIVERSITE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 076,00
Adresse
21 RUE DE L'ECOLE DE MEDECINE
75006 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 173 076,00
Mein Booklet 0 0