Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Individuals, social identities and archetypes – the oldest Scandinavian personal names in an archaeological light

Ziel

This project sets out to investigate the relation between personal names, social identities and social status in Scandinavia, ca. 300 - 800 AD. The project is called ArcNames and it aims to rethink the evidence of Late Iron Age and Viking Age personal names and their contexts by putting them into an up-to-date archaeological framework.
The ArcNames project has two main objectives. First, it will create a better understanding of individual naming and the construction of personal and social identities in the Scandinavian Late Iron Age and Viking Period mainly by investigating the correspondence between names and archaeological evidence relating to identity. Therefore, the first part will assess the motives expressed in personal names and how these correspond with identities expressed in iconography, burial assemblies and runic inscriptions.
Secondly, these issues will be evaluated in relation to the archaeological understanding of status and landholding, especially through a discussion of the use of personal names in place names and runic inscriptions. The second part thus will investigateshow personal names occuring in place names express status and ownership structures and help to understand the social aspects of Late Iron Age and Viking period settlement patterns. A prominent theme in the investigations will be the perceptions of women and land ownership or power structures in relation to gender.
The project will work to build an interdisciplinary research environment around onomastics and archaeology at the University in Bergen in connection with the new establishment of the Norwegian Language Collections here. At the same time, it contains a plan to train the fellow in archaeological research skills, university teaching and research management.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I BERGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 208 400,40
Adresse
MUSEPLASSEN 1
5020 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 208 400,40
Mein Booklet 0 0