Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Coherent Optomechanical Nonlinear Systems for Evolving Quantum and Electronic Nano- Technologies

Ziel

This proposal aims at the first investigation and utilization of nonlinear interactions between mechanical vibrational modes, i.e phonons. These phonons will be excited, controlled and measured through their interaction with light in optomechanical crystals, which are designed and made by means for nano-fabrication techniques. Optomechanical crystals have shown powerful applications in electronics, as they are resonant at GHz frequencies, commonly used in electronic signal processing. Furthermore, mechanical oscillators, when cooled to few phonons, exhibit quantum mechanical properties, which can be exploited for quantum information processing. Limiting factors for both classical and quantum applications, however, are the high optical absorption and low thermal conductivities of common materials used for optomechanical crystals, such as silicon nitride. Diamond on the other hand has a two-orders of magnitude higher thermal conductivity and better mechanical properties than silicon nitride. These unique features enable the excitation of extremely high phonon intensities and coherent laser-like mechanical oscillations, as recently demonstrated by the outgoing host. While lasers gave birth to the field of nonlinear optics, one of the largest research fields in physics, the high intensity and coherent phonon oscillations in diamond enable for the first time the investigation of nonlinear phonon interactions. The aim of this project is to conduct the first characterization of nonlinear phonon interactions, thereby opening-up the new research-field of Nonlinear Optomechanics. These nonlinear interactions will then be used for novel classical and quantum functionalities. In particular, nonlinear phonon gain and energy transfer between different frequency modes will be investigated with applications in electronics, while nonlinear coupling between frequency modes will enable controllable superposition in phonon quantum states.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 261 208,80
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 261 208,80

Partner (1)

Mein Booklet 0 0