Projektbeschreibung
Flüssigkeitströpfchen, Polaronen und ultrakalte bosonische Mischungen: Dynamik und Thermodynamik
Untersuchungen an ultrakalten, verdünnten Mischungen aus zwei bosonischen Ensembles haben entscheidend zum Verständnis der Physik von Quanten-Vielteilchensystemen beigetragen, von Neutronensternen bis hin zu Supraleitern. Im Jahr 2017 haben Wissenschaftsteams einen neuen Aggregatzustand geschaffen, der in diesen Systemen auftritt: flüssige Tröpfchen, die aus kleinen Atomclustern bestehen. Diese Quantenflüssigkeitströpfchen sind viel verdünnter und kälter als jede andere Flüssigkeit. In Gemischen, in denen die Anzahl der Atome einer Komponente die der anderen weit übersteigt, bilden die Minderheitsatome Bose-Polaronen. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Rahmen des Projekts UltraLiquid die theoretischen Grundlagen für eine einheitliche Beschreibung der Dynamik und Thermodynamik von Tröpfchen, Polaronen und bosonischen Mischungen geschaffen.
Ziel
"Quantum mixtures dominate the physics of helium liquids, neutron stars, nuclear matter, quark-gluon plasma, quantum magnets and superconductors, but these systems are so dense that their complete
understanding remains a distant goal. Ultracold quantum mixtures of two bosonic gases constitute an ideally-tunable platform which allows for a complete control over interactions, temperature, and dimensionality, an in-depth understanding of the physics at stake, and the exploration of radically new phenomena. In state-of-the-art experiments on these mixtures, small clusters of atoms (1000-10000) were shown to become self-bound and highly-incompressible, due to the balance of attractive and repulsive forces. First observed in 2017, these liquid droplets constitute a new state of matter, much denser than quantum gases, but orders of magnitude more dilute and colder than any other liquid in Nature. A key property of these systems is that mean-field interactions are tuned to be overall weakly-attractive, so
that the stabilization mechanism which leads to droplet formation is provided only by quantum fluctuations. In mixtures where atoms of one component largely outnumber the others, the minority atoms become dressed by majority collective excitations forming Bose polarons, first observed in 2016. When polarons are immersed in a weakly-interacting bath, a controlled theoretical approach is possible even
when polaron-bath interactions are strong. Droplets and polarons constitute, respectively, the balanced and the highly-imbalanced limits of quantum mixtures, and the ""UltraLiquid"" project will lay theoretical firm ground for the unified description of their dynamics and thermodynamics, which will direct future experiments, and in close collaboration with our
team. These systems allow for far-reaching investigations of quantum many-body effects and high-resolution measurements inconceivable so far. These promise innovative applications in quantum metrology and quantum sensing."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Edelgase
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Stellarastronomie Neutronenstern
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Thermodynamik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Kernphysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Physik der kondensierten Materie Quantengase
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08034 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.