Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Theoretical and empirical approaches to understanding Parallel Adaptation

Ziel

Adaptation is a key evolutionary process, allowing organisms to thrive in different environments. Studying adaptation is important for understanding biodiversity, and for addressing pressing issues in conservation and medicine. A crucial question is whether adaptive evolution is repeatable and therefore predictable. Patterns in nature suggest that this may be the case: within many species, similar adaptive phenotypes have evolved repeatedly in multiple geographical locations (“parallel evolution”). However, it is often unclear whether the genomic basis underlying parallel phenotypes is the same across locations (e.g. due to mutations in the same gene, or gene flow between locations).
With high-throughput DNA sequencing technologies, it is now possible to address this question in unprecedented detail. However, we are lacking a theoretical framework predicting the genomic basis of parallel evolution, as well as powerful analyses of empirical data. Therefore, here I propose an interdisciplinary approach with the following aims:
1. Using computer simulations to study the effects of demographic history and polygeny on the genomic basis of parallel evolution. This will, for the first time, enable quantitative predictions.
2. Generalising the model outlined in 1. by describing it mathematically.
3. Exploring the genomic basis of parallel evolution in an ideally suited organism. I will identify the most powerful analytical methods, and apply these to generate one of the most comprehensive empirical studies so far.
This project will be of use to other researchers conceptually, for making system-specific predictions, and by providing widely applicable workflows. It will facilitate new collaborations between my host group (focusing on mathematical analyses of evolutionary processes) and empirical scientists. In addition, it will complement my existing skills in empirical genomics with a new set of analytical and mathematical skills, opening up the best career possibilities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY AUSTRIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 166 156,80
Adresse
Am Campus 1
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Nordteil
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 166 156,80
Mein Booklet 0 0