Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

COLOPHONS AND SCHOLARS: TOWARDS A SOCIAL HISTORY OF KNOWLEDGE IN BABYLONIA DURING THE FIRST MILLENNIUM BCE

Ziel

My Colophons and Scholars project will undertake an infrastructural intervention into the history and sociology of science urgently required for the one of the longest-living traditions of learning. It will open a major new data set and exploit it for evidence on the production, consumption, and transmission of knowledge in Babylonia.
Why are colophons important? The entire lives of scribes, keepers of knowledge, can be traced through the colophons appended at the bottom of their works. As paratexts they offer a hitherto untapped opportunity of understanding the social context of the transmission of knowledge.
I will change the state-of-the-art by offering a systematic study of all Neo-Babylonian colophons. Creating an online relational and GIS database and analyzing the colophon data will improve our understanding of Mesopotamian knowledge and give a new impulse for further study. My method combines the approaches of social networks analysis (SNA) with those of the sociology of science, anthropology, archaeology, economic history, and philology.
The project will be supervised at Leiden University by Prof. Waerzeggers, the first Assyriologist to adopt SNA for studying Babylonian cuneiform records. It will collaborate closely with her ERC project Persia and Babylonia. Access to the specialist library and cuneiform tablets of the Netherlands Institute of the Near East in Leiden, and working within the multidisciplinary structure of the Leiden Institute of Area Studies offers an ideal environment for conducting my research and disseminating my results. This will be achieved by providing an open access database, publishing a monograph, and organizing international seminars. I expect to acquire proficiency in consulting Neo-Babylonian archives and refine my theoretical training in SNA. Under the supervision of Waerzeggers at LIAS I intend to resume my academic career, which has been interrupted for family reasons, and attain the academic position, to which I aspire.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-CAR - CAR – Career Restart panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 177 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 177 598,80
Mein Booklet 0 0