Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding globalization outside 'global cities': European provincial cities in the first globalization, 1880-1914

Ziel

EPCFG explores how populations in three provincial European cities (Leipzig, Germany; Lille, France; Manchester, England) understood and responded to the experience of globalization. The period of focus is 1880-1914, a critical phase in the history of the phenomenon, sometimes known as 'the first globalization'. A confluence of developments in travel, communications, trade, and cultural exchange led contemporaries to observe that the world was 'shrinking', increasingly understanding themselves and their societies to take shape in a global, not national or European, context. EPCFG has the following objectives. 1. To understand how the interlinked phenomena that constituted globalization were understood in provincial places, that are not typically the focus of histories of globalization, thereby refining historical understandings of the phenomena and the paradigm in general. 2. As such EPCFG responds to a prominent criticism of globalization as a historical paradigm, namely that historians have mainly analysed it at the global scale, failing to understand its multiple local meanings. These two objectives, elaborated with further concrete research actions in Part B of this proposal, will be achieved through a program of training with the supervisor and other experts in global urban history at the host institution, and archival work in the three cities. Archival work, and ultimately research outputs from the project, will be organised round three thematic case studies, each of which will be applied to all three cities. The case studies are A. discourses surrounding travel and transport, especially large projects of transport infrastructure; B. the global flow of commodities and the cities' participation in industrial production; C. the gathering and dissemination of news and information about events across the world, both through local newspapers, and means such as the composition and performance of poetry and song.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FREIE UNIVERSITAET BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
KAISERSWERTHER STRASSE 16-18
14195 BERLIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0