Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding the essential function of the conserved plant-specific protein phosphatase family BSL

Ziel

The protein phosphatase family BSL is highly conserved and universally present in all green plants, from single-celled algae to multicellular land plants. Genetic evidence shows that it plays an essential, albeit completely unknown, role in plant cell biology. The model plant Arabidopsis has four BSL genes, but genetic redundancy coupled with embryonic lethality of mutants has seriously hampered functional studies of the family. In contrast, the green alga Chlamydomonas reinhardtii has only a single BSL homolog and the recent isolation of a temperature-conditional mutation (bsl1-1) in this gene generated a unique tool for rapid switching of BSL activity to study its molecular/celular functions. Detailed analysis of the bsl1-1 mutant identified a role for BSl1 in cell division in Chlamydomonas, specifically in mitotic progression. This phenotype is also consistent with the reduced meristem size observed in BSL knock-down in Arabidopsis and suggests an evolutionarily conserved role for the BSL phosphatase in cell cycle regulation. In the proposed project I will first perform a comprehensive proteomic/biochemical analysis of BSL1 in Chlamydomonas to identify the mechanistic basis for its key role in mitosis. This analysis with include (i) a phosphoproteomic screen to look for substrates and downstream effectors of the BSL1 phosphatase, and (ii) a characterization the BSL1 interactome using a variety of immunoprecipitation-based methods. I will then, during the return phase, translate the findings from Chlamydomonas into Arabidopsis by studying the role of BSL during root meristem development using a combination of microscopic and genetic approaches. Given the conservation of the BSL family throughout the viridiplantae, the results from this study are likely to have a broad impact on the plant biology research community.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 257 860,80
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 257 860,80

Partner (1)

Mein Booklet 0 0