Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Visual Search and Cognitive Control of the Speed-Accuracy Trade-off

Ziel

The visual environment in our daily life contains many objects, yet only a few of them are relevant for our behavior. In recent
decades, our understanding of how we are able to find relevant objects has made substantial progress, in terms of both
behaviour and its underlying neural basis. This progress is mainly based on the visual search paradigm where participants
are asked to find a target object among non-target objects on a computer screen. Despite this progress, an important aspect
of visual search has been neglected, the cognitive control of the ubiquitous speed-accuracy trade-off (SAT, i.e. we are likely
to miss targets if we aim for fast responses). We can exert this control depending on many factors (e.g. motivation,
situational context, etc.) and its flexibility undoubtedly contributed to our survival as a species. Despite this importance, few
studies have investigated cognitive control of SAT in visual search. VISSATO aims to close this gap by employing a set of
highly interdisciplinary research lines with experimental and computational modeling techniques. VISSATO will also draw on
recent progress on SAT in the related field of perceptual decision making. This field typically examines how we make
decisions about perceptual characteristics of single objects (e.g. the motion direction of noisy motion patterns). VISSATO will
develop a novel visual search task which allows us to tap into cognitive control of SAT and conduct EEG studies with this
task. VISSATO will also develop novel biophysical models of these experiments, testing different hypotheses about the
control mechanisms. Using the latest advances in Bayesian model evaluation (including EEG source reconstruction)
VISSATO will determine which of these novel models best explains the empirical data, thereby providing strong evidence on
how the cognitive control of SAT in the processing of visual scenes is implemented in the brain.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 454,80
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 195 454,80
Mein Booklet 0 0