Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sleep homeostasis in Caenorhabditis elegans

Ziel

The aim of my research is to unravel one of the biggest unresolved problems in neuroscience: the function of sleep. Sleep is an essential aspect of our lives, the importance of which appears clear in pathological conditions where its normal patterns are disrupted. Moreover, it is an evolutionary conserved phenomenon. It has been described and characterized at levels, ranging from behavioural to neural and molecular, in different animal species. Despite its conservation, pointing to a fundamental function in animal survival, the reason for sleep is still debated. Different hypotheses have been raised, such as the energy hypothesis, the synaptic homeostasis hypothesis, and the clearance hypothesis; there is evidence to support each. However, no conclusive agreement on the main reason why sleep evolved has been reached. This is mainly due to the difficulty in integrating the above-mentioned levels of characterization in a single model organism. I will overcome this limitation by studying sleep homeostasis in the nematode Caenorhabditis elegans. Since sleep is a global process spanning the entire brain, full understanding of its regulations requires investigation at levels ranging from molecular mechanisms in single cells to brain-wide network activity. This is currently achievable only in C. elegans, providing a small anatomically mapped nervous system, advanced genetic tools, and a novel whole-brain imaging approach with single-cell resolution that was developed in my host lab. I will leverage on this approach, as well as a new quantitative behavioural paradigm for sleep homeostasis in adult worms, to study the brain-wide effects of sleep deprivation. To unravel the essential function of sleep, I aim to:
I: Characterize adult C. elegans sleep by quantitative behavioural analysis and whole brain imaging.
II: Identify the neural signature of sleep deprivation.
III: Isolate the final signal communicating sleep propensity to sleep-promoting centres.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 138 464,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 138 464,00

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0