Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

JIHAD OR RE-INTEGRATION: PATHWAYS OF FOREIGN FIGHTERS AFTER WAR

Projektbeschreibung

Wenn ausländische Kämpferinnen und Kämpfer wiederkehren

Das Problem der ausländischen Kämpferinnen und Kämpfer steht sowohl bei den Mitgliedstaaten als auch auf EU-Ebene ganz oben auf der Agenda. Die größten Hochburgen Europas, über die ausländische Kämpfende geschleust und in denen sie angeworben werden, liegen in Bosnien und im Kosovo. In beiden Regionen gab es bereits Bürgerkriege, an denen ausländische Kämpferinnen und Kämpfer beteiligt waren. Doch noch weiß man nicht, warum einige ausländische Kämpfer später in anderen Kriegen weiterkämpfen oder ihr Werk weiterführen, indem sie Netzwerke mit Terroristinnen und Terroristen aufbauen, die für die jüngsten Terrorangriffe in Europa verantwortlich waren. Das EU-finanzierte Projekt MPP wird sich vor allem mit Bosnien und Herzegowina sowie dem Kosovo befassen, um die Wege nachzuvollziehen, die ausländische Kämpferinnen und Kämpfer nach einem Krieg einschlagen. Speziell geht es um die unterschiedlichen Wege von ausländischen Kämpfern im vergleichbaren Kontext nach zwei ähnlichen Konflikten (Bosnien und Herzegowina, Kosovo).

Ziel

Foreign fighters pose a serious threat to Europe. Western intelligence agencies believe that approximately 400 foreign fighters have returned to the EU from Syria and Iraq, and that at least 250 radicalized individuals have been smuggled to Europe from 2014 until 2016. The major hotbeds of foreign fighters smuggling and recruitment are located in Europe itself, in Bosnia and Kosovo, both of which underwent civil wars that featured foreign fighters. We know little about how foreign fighters behave in the aftermath of such civil wars: why some continue fighting in other wars while others go back to civilian life. This is an unfortunate shortcoming because numerous studies have shown that some foreign fighters have demobilized in the aftermath of wars in Afghanistan and Bosnia, while others left for Chechnya, Iraq and Syria to continue jihad. Those who continued fighting built networks with terrorists who are responsible for recent attacks in Europe. It is, therefore, imperative to understand these dynamics in order to make sound decisions that can prevent terrorism in Europe. This project will remedy this shortcoming by pursuing three goals. First, the project will adopt a fresh theoretical framework for the study of foreign fighters. Drawing on organizational theory, career transition and political violence literature, the project aims to explain post-war pathways of foreign fighters as a function of their role in previous war(s). Such an approach goes beyond standard focus on motivations and will help elicit why foreign fighters demobilize or turn violent in a long-term perspective. Second, the project will obtain new empirical insights into how foreign fighters pursued different paths in two similar, post-conflict contexts (Bosnia-Herzegovina and Kosovo). The third objective of the project is to develop a set of policy recommendations that will assist future policy makers in dealing with returning foreign fighters.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 165 598,80
Mein Booklet 0 0