Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Microscale investigation of key bacterial phenotypes enhancing collection by rising bubbles and aerial dispersal

Ziel

Aerial transport of microbes has fundamental consequences for microbial dispersal, disease spreading, and atmospheric phenomena. In the ocean, aerosolisation largely originates from collection of bacteria by rising bubbles, which burst at the surface and eject cells in microdroplets. This process underlies the enrichment of bacteria in aerosols. While we know that collection rates vary among bacterial species, we know little about the bacterial properties promoting collection, and even less about which factors drive enhanced collection of certain species.
Combining state-of-the-art microfluidics and microscopy, I will provide the first microscopic observation of bubble-bacteria interaction, to investigate two hypotheses:
H1: Cell motility increases microbial collection by rising bubbles.
Motility sets bacteria starkly apart from inert particles, likely promoting collection by increasing encounter rates and changing surface properties.
H2: Starvation increases microbial collection by rising bubbles.
Starving bacteria modify their surface and size, which may enhance collection by bubbles, thereby promoting dispersal from nutrient poor areas.
To investigate H1 and H2, I will develop a novel microfluidic flow channel containing a pinned bubble, and use advanced optical microscopy to quantify collection rates for a range of bacteria. Experiments using mutants to alter motility (H1) and varying starvation levels (H2) will be complemented by characterization of bacterial surface properties. I will also develop the first mathematical model predictive for microbial aerosolisation.
This project builds on my experience in modeling and interfaces, enhanced by training in microfluidics and marine microbial ecology within an internationally recognised multidisciplinary group, in order to open an innovative domain linking microscale interactions with global-scale scientific, environmental and societal impacts, and provide a springboard towards an independent research career.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 419,60
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 175 419,60
Mein Booklet 0 0