Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Living with Others, Living with Diabetes: Relational Care among Diabetes Patients in Delhi, India

Projektbeschreibung

Ethnografische Untersuchungen zur Diabetesversorgung in Indien

Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt LIDIA untersucht die beziehungsbasierte Pflege von Menschen mit Diabetes aus der städtischen armen Bevölkerungsschicht und der Mittelschicht in Delhi, Indien. Das Projekt wird einen Beitrag zu ethnografischen Untersuchungen leisten und vertieftes Wissen über Diabetes und die entsprechende Versorgung in einem bisher diesbezüglich wenig erforschten Land mit einer hohen Neuerkrankungsrate liefern. Die Untersuchung der familiären Pflege wird sich von der früheren Diabetesforschung absetzen, die sich auf die durch biomedizinisches Wissen und Institutionen geförderte Selbstbehandlung konzentrierte. Indem es Aufmerksamkeit auf das Sozialleben von Erkrankten und ihren Familien lenkt, wird das Projekt den Allgemeinzustand der Betroffenen und ihre medizinische Versorgung verbessern, wobei der Schwerpunkt auf der Diabetesversorgung im sozialen Alltag der Familien außerhalb des klinischen Umfelds liegt.

Ziel

The project examines relational care among diabetes patients from two social classes in Delhi: urban poor and the middle class. It will contribute to the existing ethnographic studies on diabetes and care by, first, providing an in-depth account of diabetes care in India, an underexplored case-country with a high incidence of the illness. Secondly, by providing a close ethnographic reading familial care, the study will break from earlier research on diabetes that largely focuses on self-care propagated by biomedical knowledge and institutions. Thirdly, the study will make theoretical contributions by developing a conceptual framework on relational care. It will do so by drawing on and bridging anthropological approaches that render care and and familial relatedness as forms of ongoing and habituated practices of the everyday, situated socioeconomically.
The overall action will further researcher’s academic career, and create a platform of knowledge exchange between the researcher and the hosting Institution, Edinburgh Centre for Medical Anthropology (EdCMA). Through the implementation of research project, the action will also enhance researcher’s academic skills and facilitate her academic career. The project will enable researcher to enhance academic skills through a close work with the principal supervisor Ian Harper and through an active participation at the EdCMA and relevant research environment. The researcher’s project will create added value to the department’s organisation, research environment and networking activities. By focusing on chronic non-communicable illness, it will supplement the already strong EdCMA’s focus on infectious disease and mental health in the Global South. The work will feed directly into I. Harper’s on-going research into the ethics of global health; and the entanglement between health programmes, institutions and everyday life; and the relationships between chronic diseases and infectious disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 454,80
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 183 454,80
Mein Booklet 0 0