Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The hormone ghrelin: Is it a key player in regulating performance, fuel metabolism and decision-making in migratory birds?

Ziel

Every year, billions of birds cover long distances to migrate between breeding areas and favourable wintering grounds. During migratory flights, birds almost exclusively rely on fat stores as energy source. Avian migration typically involves an alternation between long, exhausting flights and stopover periods to rest and refuel, with consequent changes in foraging behaviour and metabolism. We are just starting to understand the mechanisms regulating these transitions. The hormone ghrelin, produced by the gastrointestinal tract, was recently shown to play a key role in the control of locomotor activity and food intake during migratory stopovers in captive birds.
This project aims at identifying how ghrelin affects endurance performance, fuel metabolism, and decision-making in migrating birds. We will address these questions with an innovative approach that combines field and laboratory experiments and make use of state-of-the-art methods and facilities, including a wind tunnel and an automated radio-tracking system. Specifically, we will simulate migratory flights in the wind tunnel to investigate how food deprivation and high-intensity exercise affect ghrelin levels, and in turn how the manipulation of ghrelin levels leads to changes in fuel metabolism. Further, we will radio-track wild migrating birds that had been given exogenous ghrelin to study how the interaction between the hormone and the physiological condition controls actual migratory behaviour. Our findings will greatly expand our current understanding of the physiological adaptations for long-distance migration and provide new insights into the function of ghrelin in controlling energy homeostasis and lipid metabolism in vertebrates.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-GF - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VETERINAERMEDIZINISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 204 430,40
Adresse
Veterinaerplatz 1
1210 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 204 430,40

Partner (1)

Mein Booklet 0 0