Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Role of miR-129-5p and Rbfox1 crosstalk in neural network homeostasis

Ziel

Imbalances between excitatory and inhibitory neural networks are a hallmark of several brain disorders including epilepsy. Current drug therapies for epilepsy are ineffective in a third of patients and none have disease-modifying effects. It is of high priority, therefore, to understand molecular/ genetic mechanisms responsible for epilepsy development and identify novel targets. The control of mRNA stability and translation is critical for proper neural network function. Here, RNA binding proteins (RBPs) and small noncoding RNAs called microRNAs (miRNA) act together to fine-tune levels of proteins critical for synaptic structure and function. These may represent important therapeutic targets since they regulate gene networks and exert broader actions that can generate more potent effects against seizures. Until now there has been no systematic analysis of miRNA, RBP crosstalk in the context of neural network stability in epilepsy. Building on my recent breakthrough studies showing miR-129-5p/Rbfox1 crosstalk in neural network homeostasis my project will explore the following objectives: First, identify targets regulated by miR-129-5p/Rbfox1 crosstalk in vivo; Second, functionally interrogate miR-129-5p/Rbfox1 crosstalk in neural network stability in vitro and in vivo; Third, investigate miR-129-5p and Rbfox1 function in human neural networks. To achieve these objectives I will apply my existing expertise as well as acquire new skills in a range of state-of-the-art interdisciplinary and cutting-edge techniques including single molecule imaging, proteomic analyses, multiple electrode arrays, human brain organotypic cultures and pre-clinical animal models. The results will establish RBPs, alongside miRNAs, as new mediators of epileptogenic network pathogenesis. Findings will also generate new targets for pre-clinical development and evidence of efficacy in human cells for disease-modifying therapies for epilepsy and disorders of neural network homeostasis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ROYAL COLLEGE OF SURGEONS IN IRELAND
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 866,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 187 866,00
Mein Booklet 0 0