Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Security controversies: exploring the governance of knowledge, innovation and techno-scientific risks

Ziel

The EU is one of the key proponents of knowledge-based economy, i.e. an economic system based on research, development, and knowledge production. However, techno-scientific progress may bring not only benefits and well-being to the society, but also undesired side-effects and new dilemmas. Apart from social, ethical, or environmental controversies that scientific research opens, innovation is now increasingly linked with security controversies, characterized by the concerns over a potential misuse of science for hostile purposes. Yet with the ever-accelerating speed of scientific inquiry and the rise of interdisciplinary and international connections, it becomes impossible to clearly define and police “dangerous” research that could be exploited by terrorists and criminals. To balance the demands for scientific openness with national security interests, new techniques of governance are introduced in science, which integrate the existing principles of scientific responsibility with security practices restricting the mobility of scientific knowledge.
This project aims to build a unique body of interdisciplinary expertise to study security controversies in the governance of research and innovation. It will link researchers from security studies and science and technology studies with leading biotechnological stakeholders in Austria and practitioners of Responsible Research and Innovation (RRI) involved in ethics review of EU research projects. Specifically, the project will, first, situate the current security controversies historically and theoretically, second, map the techniques of knowledge governance in health-data governance and RRI, and third, explore what competences and skills are required in the assessment of security risks of scientific knowledge mobility in the two empirical areas. In sum, the project will set out a research agenda to study how our societies design, implement, and regulate sensitive and potentially dual-use research and innovation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT FUR HOHERE STUDIEN - INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 178 156,80
Adresse
JOSEFSTADTER STRASSE 39
1080 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 178 156,80
Mein Booklet 0 0