Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Forecasting Tool for supporting of grid operations with HIgh INtegration of distributed PV generation

Projektbeschreibung

Herausforderungen bei der Integration erneuerbarer Energien ins Licht rücken

Während die EU versucht, ihre ehrgeizigen Klima- und Energieziele zu erreichen, stellt die Integration erneuerbarer Energiequellen eine echte Herausforderung dar. Die europäischen Klima- und Energieziele erfordern eine leistungsfähige Integration erneuerbarer Energiequellen. Dadurch wird die betriebliche Flexibilität wichtiger denn je, um die Schwankungen und Unsicherheiten der Erzeugung erneuerbarer Energien zu bewältigen. Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts THINKPV darin, die Vorhersage der Photovoltaikerzeugung mithilfe der Entwicklung eines auf maschinellem Lernen basierenden probabilistischen Systems zu verbessern. Durch die Nutzung von Daten aus dem Verteilernetz wird mit dieser innovativen Lösung die Genauigkeit optimiert, die Integration großer Photovoltaikanlagen und die vorausschauende Instandhaltung unterstützt. Im Labor für elektrische Energiesysteme der Nationalen Technischen Universität Athen durchgeführte Betriebstest werden die Effektivität der Projektlösung für ein Photovoltaik-Betriebs- und Instandhaltungsunternehmen in Italien demonstrieren.

Ziel

The European Union policy for climate and energy imposes significant targets for a high integration of renewable energy sources in the period from 2020 to 2030. System operators have to deal with operational flexibility to respond to variability and to uncertainty of the renewable generation, ensuring the network reliability and security. While significant efforts have been made into the developing accurate forecasts, much work remains to integrate the forecasting in the electric system operations. The successful incorporation of forecasts into grid operation emerges as an important challenge. Accurate photovoltaic (PV) generation forecasts are major themes of the research roadmap of many international task forces, as Smart Grids SRA 2035 to support the flexibility increasing of the power systems. In this context, the project aims to support large scale integration of PV systems in countries with a high solar resource and a significant potential of small capacity PV systems such as Greece. The Institute of Communication and Computer Systems (ICCS) is the most important Hellenic research institute, committed to support Hellenic Electricity Distribution Network Operator S.A. (HENDO) that is dealing with a radical modernization of the existing network. The THINKPV project encourages the ICCS and its industrial partners to facilitate PV grid integration by the development of a probabilistic forecasting system based on machine learning, taking advantage of data that can be measured in the distribution network, in order to improve forecast accuracy compared to the state of art. The model will be assembled into a solar power forecasting system that will be operational at the Electric Energy Systems Laboratory (EESL) of the ICCS to operate directly with tools for simulating power system operations. A prototype of operational solar forecasting systems will be demonstrated for HENDO, providing also a training program for its efficiency and correct application.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EREVNITIKO PANEPISTIMIAKO INSTITOUTO SYSTIMATON EPIKOINONION KAI YPOLOGISTON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 152 653,20
Adresse
PATISION 42
106 82 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 152 653,20
Mein Booklet 0 0