Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

CAPSizing ICE caps: identifying tipping points through global modelling

Ziel

Ice caps have been major contributors to sea-level rise over the past decades and also in the coming century they are projected to further lose a substantial part of their volume, maintaining their position as one of the main sea-level rise contributors. One of the drawbacks of these projections, however, is that they are based on approaches that strongly simplify ice cap processes by relying on volume-area scaling methods or parameterisations derived from observations on mountain glaciers. Consequently, these projections fail to provide insights on feedback processes that can have an important impact on the future evolution of ice caps.

Within this project, I want to implement GloCAP3D, the first global 3-D ice cap evolution model in which surface mass balance and ice dynamics are explicitly accounted for, in order to improve future projections of ice caps. Firstly, I will focus on calibrating GloCAP3D, which is a crucial step to ensure accurate future ice cap projections. For this, remote sensing products and other increasingly available datasets will be included. Secondly, I will assess the role of tipping points in the future evolution of ice caps and identify potential points-of-no-return, beyond which the loss of individual ice caps is irreversible. Particular focus will be on tipping points related to the surface mass balance - elevation feedback and on tipping points resulting from a potential strong reduction in the refreezing potential. The incorporation of ice dynamics will also allow to further quantify the mass loss through frontal calving, which can regionally be a major annual mass loss driver. Finally, through this novel interdisciplinary approach it will be possible to provide improved estimates on the future sea-level contribution from ice caps. Given project’s unique nature, its outcome is anticipated to be pivotal for a number of future works, including the upcoming Intergovernmental Panel on Climate Change Assessment Report.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 165 598,80
Mein Booklet 0 0