Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Global Value Chains and Local Innovation Systems in Southern Europe: The Coevolution of Technology, Trade and Finance, and the Technological Divide

Ziel

In the post-Bretton Woods world economy, global value chains (GVC) have become the principal pipelines not only of trade, but also of capital and technology flows, with a decisive impact on the industrial structure of local economies and the technological dynamics of their innovation systems. The proposed project aims to investigate from an empirical, theoretical and normative perspective this impact, as well as its macroeconomic repercussions in terms of productivity, growth, employment, income distribution and the core-periphery technological divide. It will also examine the industrial policies needed to mitigate the technology gaps and to enhance the value capture capacities of peripheral innovation systems by ‘upgrading’ within GVCs, against the backdrop of the financial crisis.

At the empirical level, the project will focus on GVCs of knowledge-based manufacturing industries in crisis-afflicted Southern European economies. It will employ advanced statistical, computational and analytical methods at different geographical scales, ranging from econometric to social network analysis, agent-based, and stock-flow consistent modelling. At the theoretical level, it aspires to combine evolutionary, institutionalist, Schumpeterian and (post) Keynesian economic theories under a ‘systemic’ research programme on the crossroads of international economics, economic geography, innovation economics, theory of the firm, industrial organisation, and political economy of development. At the normative level, it will have significant implications for industrial, RTDI, trade, and regional development policies. This highly topical project aims to frame the post-crisis EU policy discourse on the future of the ERA, the Innovation Union, Europe 2020 growth strategy, and the ‘European investment plan’, as well as related national policy discourses. It is designed to boost the researcher’s career and to consolidate his expertise and research skills through high-quality training.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-SE - Society and Enterprise panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

Centre for Planning and Economic Research
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 152 653,20
Adresse
Amerikis 11
10672 Athens
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 152 653,20
Mein Booklet 0 0