Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How the expression of moral emotions affects third party punishment

Ziel

Many researchers have suggested that cooperation is made possible by third party punishment (TPP) of free riders. TPP has its own free riding problem, though; it is costly in itself, and people can be tempted to let others incur the costs of punishing cheaters. Thriving research areas are currently seeking to explain how this second-order free rider problem is resolved – that is, how individuals are sufficiently compensated for engaging in TPP. One proposal suggests that individuals gain reputational benefits by punishing noncooperators. Yet the evidence supporting this proposal is equivocal: punishers are sometimes preferred, but they are also often avoided, perhaps because of uncertainty about their motives underlying TPP. Based on recent theoretical and empirical developments on the functions of disgust and anger, we suggest that the expression of these moral emotions can help explain the inconsistency in how observers perceive third party punishers, because emotions reveal information about the punishers’ motives and intentions. The proposed research aims to test whether disgust expressions increases trustworthiness of punishers whereas anger promotes a reputation for punitiveness and aggression. The research would simultaneously shed light on prominent debates about the differences between these emotions. Methods from behavioural economics, such as the third party punishment game and the trust game, will be integrated with methods from the social psychology of emotions used to test the interpersonal effects of emotion expression. Studies will also employ software that enables the collection of data from real-time behavioural interactions. The proposed research and training will enable the applicant, who has made important contributions to the literature on emotions, to gain crucial new expertise in cooperation and behavioural methods from leading experts at VU Amsterdam.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING VU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 177 598,80
Adresse
DE BOELELAAN 1105
1081 HV Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 177 598,80
Mein Booklet 0 0