Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Error-Proof Optical Bell-State Analyzer

Ziel

We propose to solve the long-standing problem of building a complete Bell-state analyser that is free from measurement errors. The realisation of such an error-proof Bell-state analyser constitutes a groundbreaking milestone for information technologies as it forms the key component for universal optical quantum computers and long-distance quantum communication. Reliable Bell-state detection will immediately impact the development of emerging quantum technologies, facilitate high-precision time-keeping and sensing, and enable future technologies such as secure communication or quantum cloud computing. This major conceptual and technological advancement will be made possible by combining two of the most recent breakthroughs at the frontier of quantum optics and nanophotonics: (i) ultra-strong quantum optical nonlinearities obtained from Rydberg-atom interactions or from a single quantum emitter strongly coupled to an optical microresonator and (ii) nanofabricated optical waveguide chips that permit high-level control of light propagation at the wavelength scale. The ambitious goal of the ErBeStA-project will be reached within a consortium which combines the essential conceptual and technological expertise in all required key areas and contributes complementary cutting-edge experimental setups that facilitate all necessary technological developments. Building the proposed Bell-state analyser will involve the development of advanced optical devices such as nondestructive photon-number-resolving detectors as well as configurable photon-number-specific filters and sorters, all of which constitute major scientific and technological breakthroughs on their own. Overall, ErBeStA will provide the first nonlinear light-matter interface coupled to on-chip complex optical circuitry, and, thereby, lay the foundation for future technology built on scalable quantum nonlinear devices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 424 887,50
Adresse
KARLSPLATZ 13
1040 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 424 887,50

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0