Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Laser EnAbled TransFer of 2D Materials

Ziel

2D Layered Materials (2D LM) hold enormous promise for enabling new device concepts and novel applications, owing to their planar nature and their exquisite, tuneable properties. Despite the rapid advancement of many aspects of Layered Materials (LM) technology, many emerging applications are hampered by the lack of an efficient, defect-free and controllable technique for the transfer of pixels of LM onto desired substrates. The core concept of this proposal is the development of a novel nano-manufacturing technology based on laser transfer techniques, which will enable the rapid, intact transfer and engineering of 2D stacks and heterostructures for optoelectronic, photonic and organic electronic devices. To achieve this, we will benefit from the unique advantages of the Laser Induced Backward Transfer (LIBT) and Laser Induced Forward Transfer (LIFT) techniques, which among other attributes, offer the capability for intact transfer of any 2D LM with high lateral resolution (micron scale), the transfer of 2D heterostructures and compatibility with a variety of substrates, including Si and flexible substrates. The implementation of the proposed technology will offer a chemical- and defect -free transfer of 2D monolayers with high precision: exquisitely clean Si-2D semiconductor (SC) heterostructures will be demonstrated using LDT and enable the fabrication of Near-IR Si emitters. Single layer and defect – free Graphene pixels will be printed on flexible substrates for highly sensitive ultra-thin sensors. These breakthroughs in the fields of Si emitters and flexible touch sensors will validate the importance of LEAF-2D and facilitate the incorporation of 2D materials in a plethora of emerging technological fields.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETHNICON METSOVION POLYTECHNION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 634 625,00
Adresse
HEROON POLYTECHNIOU 9 ZOGRAPHOU CAMPUS
157 72 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 634 625,00

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0