Projektbeschreibung
Internationales Ausbildungsprogramm in der Biomedizin
Die traditionelle Forschungsausbildung in akademischen Einrichtungen ist auf solide wissenschaftliche Kernbereiche ausgelegt. Finanziert über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen verfolgt das Projekt iMED das Ziel, ein international konkurrenzfähiges Doktorandennetzwerk aufzubauen, das die nächste Generation der Nachwuchsforschenden mit den Fähigkeiten ausrüstet, wissenschaftliche Forschung durchzuführen und mit den Bedürfnissen der Gesellschaft zu verknüpfen. Das Projekt bietet den Teilnehmenden umfassende Forschungsthemen und eine Palette an übertragbaren Kompetenzen, darunter die Ressourcen und Fähigkeiten, ihre wissenschaftliche Laufbahn auszubauen. Die jungen Forschenden werden an interdisziplinären Biomedizinprojekten arbeiten, die den technologischen Fortschritt sowie neue Diagnoseinstrumente und Behandlungen mit einem Schwerpunkt auf Krebs und Erkrankungen des Nervensystems voranbringen könnten.
Ziel
The International Doctoral Programme in Molecular Mechanisms of Disease (iMED) will recruit 24 international doctoral fellows to Biotech Research and Innovation Centre, University of Copenhagen. iMEDs VISION is that the next generation of researchers should possess the abilities to perform and connect excellent science to exploitation and value for the surrounding society. Our MISSION is to foster a cohort of excellent fellows through a personalized research and training programme, ensuring that they exploit the full potential of their talents. iMEDs procedures and activities will provide a structural and intellectual framework for the fellows to develop strong research and transferable skills and empower diligence, ambition and creativity, as well as competences to build their individual research career. We will implement interdisciplinary research projects, transnational mobility and intersectoral exposure, ensuring improved employability of fellows across fields, borders and sectors. The EU Principles of Innovative Doctoral Training and the Code of Conduct for the Recruitment of Researchers serve as a platform for iMED and form the ground for the programme aims: ensure transparent merit-based selection of candidates, 2) nurture development of excellent interdisciplinary research competences, 3) ensure inter-sectoral exposure, 4) ensure international networking, 5) provide transferable skills training and a personalised career development programme and 6) provide timely expert supervision and mentoring. Three private Partner Organisations will supply transferable skills training and career activities. An alliance of 13 top life science research institutes will provide secondments, co-supervision and PhD courses. Four international experts will participate in the selection of fellows and form a Training Advisory Board. The programme will be professionally led by Prof. Anders H. Lund, Head of BRICs national PhD programme and coordinator of the FP7 ITN RNAtrain.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.4. - Increasing structural impact by co-funding activities
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-COFUND - Co-funding of regional, national and international programmes (COFUND)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-COFUND-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.