Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Real-time diffusion NMR analysis of mixtures

Ziel

Chemical samples often come as solution mixtures. While advanced analytical methods exist for samples at equilibrium, the information on components and their interactions that may be accessed for the frequent and important case of out-of-equilibrium mixtures is much more limited. The DINAMIX project will tackle this challenge and provide detailed, molecular-level information on out-of-equilibrium mixtures. The proposed concept relies on diffusion nuclear magnetic resonance (NMR) spectroscopy, a powerful method that separates the spectra of mixtures’ components and identifies interactions, in correlation with structural insight provided by NMR observables. While classic experiments require several minutes, spatial encoding (SPEN) in principle makes it possible to acquire data orders of magnitude faster, in less than a second. The PI has recently demonstrated that SPEN diffusion NMR is a general concept, with the potential to provide real-time information on out-of-equilibrium mixtures. These include a vast range of systems undergoing chemical change, as well as the important class of “hyperpolarised” solution mixtures generated by dissolution dynamic nuclear polarisation (D-DNP). D-DNP indeed provides dramatic NMR sensitivity enhancements of up to 4 orders of magnitude, which however last only for a short time in solution. In the DINAMIX project, we will develop i/ novel robust and accurate real-time diffusion NMR methods, ii/ advanced algorithms for data processing and analysis, iii/ protocols for sensitive component identification. We will exploit the resulting methodology for mechanistic investigations into catalytic organic and enzymatic reactions. The real-time diffusion NMR analysis of systems that are out-of-chemical equilibrium, far-from-spin-equilibrium or both will provide transformative insight on mixtures, with applications in chemical synthesis, supramolecular and polymer science, structural biology, and microstructural studies in materials and in vivo.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 307,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 307,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0