Projektbeschreibung
Vermittlungsfaktoren bei Chinas Extraversion
Der Aufstieg Chinas als globale Wirtschaftsmacht wirft Fragen zu Chinas Extraversionsverfahren auf. Es gibt nur wenige Informationen zu den wichtigsten vermittelnden Faktoren Chinas globaler Integration. Das EU-finanzierte Projekt BROKEX verwendet einen innovativen Ansatz, um zu untersuchen, wie Vermittlungsfaktoren Brücken zwischen verschiedenen Gruppen schlagen können. Es wird ethnografische Fallstudien im Perlfluss-Delta (Südchina) als zentrale Beispiele der Vermittlung über geografische Maßstäbe hinweg durchführen. Dazu wird es untersuchen, wie kostengünstige chinesische Produkte auf afrikanischen Märkten eingeführt werden. In der zweiten Phase wird das Projekt empirische Ergebnisse auswerten, um eine Vermittlungstheorie zu erarbeiten, die die Kenntnisse zu den Verfahren der chinesischen Extraversionserfahrungen vertiefen wird.
Ziel
Chinese global engagements are deepening across sectors and geographic regions. The objective of BROKEX is to fill specific gaps in knowledge about how China’s extraversion advances. The project takes an original approach by examining brokers who mediate in transnational fields. It opens the “black box” of China’s global integration by moving beyond descriptions of input and output characteristics to elucidate underlying dynamics. The objective will be achieved in two phases. First, the PI and two postdoctoral researchers will carry out ethnographic case studies in the Pearl River Delta, South China, that yield complementary information on the common challenge of brokering across geographic scales: * Connecting low-cost Chinese manufacturing with African markets; * Integrating Chinese academic research with global scientific communities; * Transnational architecture production. The diverse cases offer insights into the mechanisms of brokerage across distinctive sectors. In the second step, we build on the empirical findings and literature to develop brokerage theory. Social scientific research on brokerage commonly uses the morphology of social networks as its starting point, and focuses on how actors positioned at the intersection between groups operate. BROKEX adopts an innovative approach by examining how actors strategically seek to shape network morphologies in order to bridge gaps between groups. By directing theoretical attention towards relationship formation that precedes acts of brokerage, this line of inquiry advances understandings of how and why brokered connections emerge. Ethnographic case studies combined with critical theorization will generate new knowledge about the processes beneath the “rise of China” ─ one of the most consequential socioeconomic developments of our times.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.