Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EXPLORING NONLINEAR DYNAMICS IN GRAPHENE NANOMECHANICAL SYSTEMS

Ziel

Micro and nanomechanical systems are being adopted in billions of products, that address a wide range of sensor and actuator applications in modern technology. The advent of graphene, and the ability to fabricate single atom thick membranes, promises further device downscaling, enabling ultimate sensing capabilities that until recently seemed utopical. But, these atomically thin membranes are in essence nonlinear and exhibit nonlinear dynamic behavior at forces of only a few pN, which needs to be understood to harness their full potential.
Although the field of nonlinear dynamics dates back several centuries, its implications at the atomic scale have remained relatively unexplored. Thermal fluctuations due to Brownian motion and nanoscale forces become dominant at this scale, and when combined with graphene’s exotic elasticity, give rise to phenomena that are not observed before, and cannot be explained by classical approaches. Our poor understanding of these complex features at the same time, have made characterization of graphene very challenging. An example is its bending modulus that is evaluated orders of magnitude higher than theoretical predications, by the available experimental methods.
In this project, I aim at providing full understanding of nonlinearities of these one atom thick membranes, not only to unveil the enigmatic behavior of graphene but also to improve current nanomaterial characterization methods. The distinguishing feature of my methodology is that on the one side, it will be based on atomistic simulations combined with modal order reduction techniques, to predict the complexities at the single atom level; on the other side, experimental nonlinear dynamic data will be analyzed for evaluating nonlinear effects and extracting material properties using nonlinear resonances in the MHz range. My methodology will have the potential to serve as the next generation of characterization techniques for nanomaterial science and nanomechanics communities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 422 598,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 422 598,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0