Projektbeschreibung
Die Rolle von Unternehmerinnen und Unternehmern beim Erfolg von Start-ups
Junge Unternehmen spielen in der heutigen Wirtschaft eine wichtige Rolle. Allerdings zeigen die Daten auf der Mikroebene eine erhebliche Heterogenität zwischen den Unternehmen. Nur ein kleiner Anteil der Start-ups wächst, während die meisten nicht überleben. Das EU-finanzierte Projekt MacroEntrepreneurs wird die Zusammenhänge zwischen Unternehmerinnen und Unternehmern, Firmen und der Makroökonomie untersuchen. Es wird abschätzen, inwieweit Wachstum und Überleben auf den Eigenschaften der Unternehmerinnen und Unternehmer beruhen und inwieweit sie sich anhand derer vorhersagen lassen. Darüber hinaus wird es empirische Belege verwenden, um ein neues makroökonomisches Modell der Unternehmensdynamik auszuarbeiten, in dem Wachstum und Überleben von heterogenen Gründungsmitgliedern abhängen. Das Projekt wird verschiedene Themen und Fragen behandeln, zum Beispiel wie sich die Ungleichheit bei der Vermögensverteilung auf die Entscheidung, ein Unternehmen zu gründen, auswirkt und wie die Politik die Gründung schnell wachsender Unternehmen fördern kann.
Ziel
New micro-level data reveals enormous heterogeneity across firms in terms of their growth and survival. Young firms are the engines of aggregate job creation and productivity growth even though most startups fail or do not grow. Therefore, only a small share of high-growth firms generates the documented macroeconomic gains. Despite the aggregate importance, we know very little about why firm performance is so heterogeneous, whether these differences are predictable based on characteristics of business founders (entrepreneurs), and how choices of different entrepreneurs to start firms shape, and are shaped by, macroeconomic conditions.
This research agenda studies the nexus of entrepreneurs, firms and the macroeconomy. First, I will estimate to what extent firm growth and survival are predictable from the time of entry and whether characteristics of business founders help explain such patterns. To do so, I will use detailed micro-level data from four countries and adopt a methodology not yet used in this context. Second, I will build a new macroeconomic model of firm dynamics in which business growth and survival profiles are shaped by heterogeneous entrepreneurs in accordance with the empirical evidence.
While the link between heterogeneity of firms and their founders is absent in existing research, without it we cannot study current key policy questions. How does rising income and wealth inequality impact the macroeconomy by affecting choices to start new firms? How can policy promote the founding of high-growth firms, which are less plentiful in Europe compared to the U.S.? What general equilibrium feedback effects do such policies have on workers?
The large degree of firm and founder heterogeneity makes both the empirical and theoretical parts of this agenda very challenging. At the same time, the importance of a better understanding of firm growth for further academic research and for economic policy makes this proposal particularly high-return.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Unternehmertum
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.