Projektbeschreibung
Neuer Ansatz für bessere Erforschung von Mobilität und Gesundheit im Alter
Mobilität ist ein Aspekt, der wesentlich über Gesundheit und Wohlbefinden älterer Menschen bestimmt. Gerontologische Untersuchungen belegen, wie wichtig körperliche Bewegung im Freien für aktives Altern ist. Jedoch wird die Mobilität bei vielen älteren Menschen durch den Abbau der physischen und geistigen Leistungsfähigkeit eingeschränkt. Das EU-finanzierte Projekt MeaningfulMobility wird das Problem in einem umfassenden Befähigungsansatz untersuchen, indem Erfahrungen älterer Menschen mit und ohne Behinderung mit körperlicher Bewegung analysiert werden. In den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich und Indien wird hierzu eine detaillierte Vergleichsstudie mit drei Kategorien von älteren Menschen durchgeführt: gesunden Erwachsenen, Schlaganfallüberlebenden und Erwachsenen mit Alzheimer-Krankheit im Frühstadium. Das Projekt wird einen bahnbrechenden Beitrag zur gerontologischen Forschung leisten, indem es schwerpunktmäßig Zusammenhänge zwischen Mobilität, Gesundheit und Wohlbefinden bei älteren Menschen untersucht.
Ziel
Mobility or physical movement contributes to health and well-being in later life and is a key issue in gerontological research. Most studies have focused on the contribution of outdoor mobility to active ageing, but physical and cognitive impairments restrict the mobility of many older adults. MeaningfulMobility will take a more comprehensive approach than previous research. It will be the first to connect the capability approach to mobility research to study diversity in movement within and between places by healthy and impaired older adults.
MeaningfulMobility aims to develop and employ an integrative approach to explain mobility practices in later life in relation to well-being. The research objectives are:
1. To compare objectively measured mobility patterns of older adults within and between places, and between impaired and healthy older adults in three socio-cultural contexts;
2. To conduct an in-depth study of the subjective mobility experiences within and between places of impaired and healthy older adults, in three socio-cultural contexts;
3. To use these insights to connect mobility research with the capability approach to gain comprehensive understanding of the diversity in mobility practices in later life in relation to well-being.
An in-depth comparative study will be carried out of three categories of older adults: healthy older adults; older adults with early stage Alzheimer’s; and older stroke survivors in three socio-cultural contexts of the Netherlands, the UK and India. The study will apply an innovative convergent mixed-methods design to measure objective mobility patterns and subjective mobility experiences. Data will be subject to geographic, regression, and thematic analysis, and the findings integrated using advanced grounded visualisation methods. This study has the potential to transform gerontological mobility research and to provide policy inputs on the mobility, well-being and health of our ageing population.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz Alzheimer
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Schlaganfall
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9712CP Groningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.