Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Patristic sermons in the Middle Ages. The dissemination, manipulation and interpretation of late-antique sermons in the medieval Latin West

Ziel

PASSIM will study the medieval reception of the Latin sermons preached by the Early Church Fathers, using a digital network of manuscripts.

The sermons of Augustine, Gregory the Great and other patristic preachers were transmitted throughout medieval Europe in the form of sermon collections, preserved in thousands of manuscripts. Nearly every manuscript contains a new combination of sermons, attesting to a continuous, widespread engagement with the authorities of the Early Church. The dynamic tradition of reorganising and rewriting the patristic heritage is largely overlooked by scholars of medieval religious practices, who concentrate on medieval preachers, and by scholars of Early Christianity, whose focus is the patristic context.

Medieval collections of patristic sermons were part of the liturgical life of the monastery, but also of an intellectual tradition. They offer unique insights into medieval attitudes toward authority, techniques of appropriation, church organisation, monastic networks and knowledge exchange. PASSIM will execute the first large-scale analysis of the formation and spread of patristic sermon collections in medieval Europe. The project will develop a digital network of manuscripts, using well-tried principles from the field of textual criticism. Building on this network, PASSIM will pursue three lines of inquiry: the customizing of standard liturgical collections as indicative of individual purposes and contexts, the impact of transmission on the popularity of patristic sermons, and pseudo-epigraphic sermons as revelatory of medieval perceptions of the Church Fathers.

PASSIM will bridge two disciplinary divides, between patristic and medieval sermon studies and between textual criticism and reception studies. Developing an interdisciplinary methodology with a wide applicability in the study of intellectual history, this project will introduce patristic preaching as a vibrant strand in the tapestry of the medieval religious tradition.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING RADBOUD UNIVERSITEIT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 474 000,00
Adresse
HOUTLAAN 4
6525 XZ Nijmegen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Arnhem/Nijmegen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 474 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0