Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transoceanic Fishers: Multiple mobilities in and out of the South China Sea

Projektbeschreibung

Ein geopolitischer Blick auf die Fischerei von China und Vietnam

China und Vietnam haben ihre Fischfangflotten (Meeresbewirtschaftung und dazugehöriger Handel) aus dem Südchinesischen Meer nach Afrika und Ozeanien verlegt. Verschiedene Studien legen nahe, dass diese militarisierten und subventionierten Flotten zu Instrumenten geworden sind, die im Sinne geopolitischer Programme der jeweiligen Staaten wirken sollen. Das EU-finanzierte Projekt TransOcean beobachtet, wie Einzelpersonen und Gruppen von Fischerinnen und Fischern ihre Aktivitäten aus dem legalen in den illegalen Bereich bewegen und mit oder ohne staatlichen Auftrag wildern, handeln und schmuggeln. Die Forschenden des Projekts untersuchen auch, welche Wechselwirkungen und Zusammenstöße zwischen dieser zunehmend mobilen asiatischen Fischerei und der afrikanischen sowie ozeanischen Fischfangbranche auftreten. In diesem Rahmen entstehen neue theoretische und methodologische Modelle, in denen Angehörige der Fischereiindustrie als mobile maritime Agierende abgebildet werden, die das Ziel einer transozeanischen Expansion verfolgen und ihre Netzwerke nutzen, um das zu erreichen.

Ziel

In recent years, China’s and Vietnam’s militarized and subsidized fishing fleets have begun to shift their radical marine harvesting techniques, and accompanying trade, from the South China Sea to Africa and Oceania. Scholarly analysis has largely assumed that fishers are instruments of their states’ geopolitical agendas, responding to regulations and incentives. This both obscures the actual motivations and modalities of fishers’ expansion of their fishing grounds and downplays the transoceanic networks connecting different fishers beyond state territories and localized fishing grounds in past and present. Charting this spike in maritime trespass, TransOcean will analyze and theorize how individuals and groups of fishers move in and out of legal and illegal, state and non-state categories of fisher, poacher, trader and smuggler, and how the emergent mobilities of Asian fishers interact and collide with those of Pacific and African fishers.

Deploying the innovative concept of relational and shifting multiple mobilities and employing thalassographic analysis, TransOcean develops a novel theoretical and methodological framework of fishers as mobile maritime actors who exploit their multiple occupations, incomes and networks to pursue transoceanic expansion. TransOcean studies, for the first time, diverse groups of interconnected fishers outside of territorially bounded fisheries and area studies, by analyzing mobilities beyond sea-borne migration or diasporic settlement. Though multi-scalar and globally oriented TransOcean remains firmly rooted in fine-grained ethnography, with a focus on Vietnamese and Chinese and African and Pacific fishers in specific on-shore nodal points, connected by the growing Sino-Vietnamese demand for illicit seafood. Thus, TransOcean breaks new methodological and theoretical ground for tackling intractable marine problems of significant scientific and policy value.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CHR MICHELSENS INSTITUTT FOR VIDENSKAP OG ANDSFRIHET STIFTELSE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 989,00
Adresse
JEKTEVIKSBAKKEN 31
5006 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 989,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0