Projektbeschreibung
Ein Modell zur Vorhersage prosozialen Verhaltens
Viele Menschen wollen gerne helfen, aber nur ungerne auf eigene Kosten. Andere helfen Fremden, selbst wenn dabei für sie persönlich Kosten entstehen. Für die Forschung im Bereich der Vermarktung von Wohltätigkeitsorganisationen ist prosoziales Verhalten ein wichtiges Thema. Das EU-finanzierte Projekt DONORS hat zum Ziel, das Verhalten von Spendenden zu ergründen, zu erklären und vorherzusagen. Es wird ein Lebensverlaufsmodell entwickeln, um einzelne Determinanten, Eigenschaften in den sozialen Netzwerken und gesellschaftliche Kontexte miteinander in Verbindung zu bringen. Das Projekt wird das Modell am Beispiel von Blutspenden erproben, einem realen Szenario, in dem Fremden auf Kosten des Spendenden geholfen wird. Um das Modell zu validieren, wird DONORS sechs einzigartige, sich gegenseitig ergänzende Datensätze verwenden, darunter prospektive, retrospektive, länderübergreifende Vergleichsstudien sowie genetische und Registerdaten. In Verbindung mit Erkenntnissen aus den Sozial- und Gesundheitswissenschaften werden die Ergebnisse eine neue Ära der interdisziplinären Forschung zu prosozialem Verhalten einläuten.
Ziel
Background: Why do individuals repeatedly help strangers even when this incurs personal costs? Current evidence on prosocial behaviour is contradictory, scattered across disciplines, restricted to one-country studies, not taking into account contextual influences, and fails to capture its dynamic nature. An integrated model is needed to increase understanding of prosociality as a societal core value.
Aim: To break with monodisciplinary approaches, and grasp the dynamic and contextual nature of prosocial behaviour, I propose a life course model to link individual determinants, social network characteristics and societal contexts. I will test the model in the case of blood donation, as example of real world prosociality where a stranger is helped at a donor’s personal costs.
Approach: DONORS comprises three interlinked work packages. 1) Dynamic interplay among individual and network determinants of donor behaviour over the life course. 2) Genetic determinants of prosociality. 3) Contextual variation in donor behaviour. To validate my model, I use six unique, complementary datasets, including prospective, retrospective, country-comparative survey, genetic and registry data.
Innovation: 1) A multidisciplinary view —including demography, sociology, psychology— within a dynamic life course approach to enhance theory building. 2) A multi-method design, linking sociological survey with objective health-registry data and combining psychosocial with genetic data. 3) Using country-comparisons to account for the societal contexts in which donor behaviour occurs.
Impact: DONORS will inspire a new era of multidisciplinary research on prosocial behaviour. With backgrounds in Medicine, Social Sciences and Psychology, years of experience in science and practice and high-level, award-winning international publications, I am uniquely suited to combine insights from social and health sciences to set the stage for a comprehensive, innovative scientific view on donor behaviour.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1081 HV Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.