Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

T cell-driven inflammatory mechanisms promote recovery after acute brain injury

Projektbeschreibung

Erforschung des therapeutischen Potenzials T-Zellen-gesteuerter Entzündung

Entzündungen sind eine häufige Reaktion auf akute Hirnverletzungen. Aktuelle Daten aus dem Gastlabor deuten darauf hin, dass diese Reaktion langanhaltend sein kann. Außerdem wurde festgestellt, dass T-Zellen aus dem Darm durch die Modulation kommensaler Bakterien dirigiert werden und so möglicherweise die Regenerierung nach einem Schlaganfall gefördert wird. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts RecoverInFlame wird der Hypothese nachgegangen, dass T-Zellen über eine entzündungsgesteuerte Umstrukturierung ebenfalls zur Genesung nach einer Hirnverletzung beitragen. Das Forschungsteam wird die Wirkung von T-Zellen auf die kortikale Konnektivität sowie die Plastizität der Wirbelsäule und die Mechanismen der Reaktionen der Gliazellen untersuchen. Darüber hinaus wird es die Beteiligung des Darmmikrobioms bei der chronischen Neuroinflammationsreaktion erforschen und das translationale Potenzial an Modellen verschiedener akuter Hirnverletzungen und Komorbiditäten testen.

Ziel

The overall goal of this project is to investigate T cells as “Trojan horses” to improve recovery from brain injuries – we will gain novel insights on how T cells promote neurologic recovery by modulating the cerebral micromilieu and how these pathomechanisms can be therapeutically targeted.
Inflammation is a common response to acute brain injuries, which are a leading cause of morbidity and mortality. I have recently identified continuous cerebral T cell recruitment as a hallmark of a long-lasting and profound neuroinflammation after acute brain injury. While a detrimental effect of T cells in the acute phase has been well documented, the pathophysiological consequences and therapeutic potential of T cell-driven chronic inflammation for recovery after brain injury are unknown. Interestingly, my recent findings indicate that T cell fate is orchestrated in the gut via modulation of commensal bacteria and that T cells potently promote stroke recovery. Building up on these recent findings, I hypothesize that T cells contribute substantially to the recovery after brain injury by inflammation-driven remodeling. Using several innovative methodologies applied for the first time to recovery after brain injury, we will firstly investigate the contribution of T cells on cortical connectivity, spine plasticity and mechanisms of glial responses. Next, we will analyze the contribution of the gut microbiota to modulate the chronic neuroinflammatory response via a pro-regenerative polarization of T helper cells. Finally, we will test the generalizability and translational robustness of our findings in models of various acute brain injuries and common comorbidities. Results from this project are likely to open up a new research field on T cell-driven neurologic recovery after brain injury, thereby revolutionizing our pathomechanistic understanding and provide novel therapeutic strategies for one of the most pressing medical problems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 487 500,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 487 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0