Projektbeschreibung
Numismatische Studie zur Expansion skandinavischer Krieger
In der Wikingerzeit (750-1050) begannen skandinavische Seekrieger, große Teile Eurasiens zu überfallen und zu besiedeln. Doch wo, wann und warum begann die Wikingerzeit? Das EU-finanzierte Projekt SILVER wird die erste groß angelegte systematische und empirisch fundierte Untersuchung von Silber aus dem frühen Skandinavien der Wikingerzeit durchführen. Da Silber das wichtigste dokumentierte Material der Wikingerbeute ist, kann es uns Aufschluss über die frühe Entwicklung der Wikingerzeit geben. Da bislang noch nie Silber untersucht wurde, um die Ursprünge der Wikingerzeit zu erforschen, wird das Projekt einen neuen Datensatz von „Silberbelegen“ aus dem 9. Jahrhundert aus verschiedenen Quellen zusammenstellen. Um eine archäologische und numismatische Studie aus erster Hand durchzuführen, wird SILVER bahnbrechende Methoden der archäometrischen Analyse anwenden.
Ziel
This project will address one of the enduring questions of medieval studies - the origins of the Viking Age (c. 750-1050 AD) - through an interdisciplinary (archaeological, archaeometric and numismatic) study of silver from early Viking-Age Scandinavia. In doing so, it will provide the first large-scale, systematic and empirically-based answers to the outstanding questions of where, when and why the Viking Age began, casting vital new light on what is widely recognised to be a pivotal episode of cultural expansion in Eurasia.
As the only surviving physical evidence from the spoils of Viking expansion, silver has unique potential to elucidate the early development of the Viking Age. Its geographic origins can reveal where Viking activity was concentrated (Western Europe vs. Baltic/ Russia); its uses can indicate why the Vikings were prepared to risk their lives acquiring it (social vs. monetary function); and its chronology can unlock the timings of the main periods of expansion (ninth century, as widely believed, vs. a century earlier). Yet, due to its poor characterisation and the lack of scientific approaches to its study, silver has never before been harnessed to address these fundamental topics.
This project will build an entirely new dataset of the ninth-century ‘silver record’ from a combination of access to museum collections and fresh artefact and coin identifications made by the project team. We will analyse this material in new ways. First-hand archaeological and numismatic study will be combined with pioneering methods in archaeometric analysis, the enormous potential of which for revealing Viking silver sources has recently been demonstrated by the PI. The PI has negotiated unprecedented permissions from national museums to extend scientific analyses to early Viking silver objects from across Northern Europe. There is now a tremendous opportunity to transform understanding of one of Europe’s most significant cultural movements.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.