Projektbeschreibung
Blick in die Vergangenheit für eine bessere Vorhersage zur Zukunft der globalen Küsten
Das letzte Mal, als es auf der Erde wärmer war als in der vorindustriellen Zeit, war in der Zwischeneiszeit vor 125 000 Jahren. Die Eisschilde waren kleiner und der globale mittlere Meeresspiegel höher. Diese Bedingungen ergaben sich durch eine Veränderung der orbitalen Konfiguration der Erde. Die heutige Klimaerwärmung geht hingegen auf einen erhöhten Ausstoß von Kohlendioxid in der Atmosphäre zurück. Das EU-finanzierte Projekt WARMCOASTS wird Schätzungen zum globalen mittleren Meeresspiegel aus der letzten Zwischeneiszeit mithilfe von geologischen Proxys präzisieren. Ferner wird es die Möglichkeit untersuchen, dass diese Zeit von starken Meeresspiegelschwankungen und stärkeren Meeresstürmen als heute geprägt war. Die Ergebnisse werden über Meeresspiegel- und Sturmszenarien Aufschluss geben und damit eine Bewertung darüber erleichtern, wie weit sich der globale Temperaturanstieg auf unsere Küstengebiete auswirken wird.
Ziel
Past interglacials are periods of the earth’s history when climate was warmer than the pre-industrial, and are often considered as process-analogs for a future warmer climate. During the Last Interglacial (LIG, ~128-116 ka), polar temperatures were few degrees higher than pre-industrial, ice sheets were smaller and sea level was higher than today. Studies also suggest that waves in the North Atlantic might have been more intense in the LIG than today. Understanding sea level changes and extreme wave intensity during the LIG is key to assess the future of the world’s ice sheets and coastlines under warmer climatic conditions. For this reason, the LIG is the most studied among past interglacials, but recent research highlighted that the LIG is far from a ‘solved problem’, especially for which concerns sea level and coastal dynamics. There are in fact three relevant research gaps.
First, widely accepted estimates suggest that LIG global mean sea level was 5-10 m higher than today, but recent studies proved that previously unrecognized processes concur to make current LIG sea level estimates very uncertain. Second, it is unclear if LIG sea level was characterized by rapid oscillations that caused sea level to rise abruptly at rates higher than at present (up to 10 mm per year in the LIG, compare with 3 mm per year today). A third research gap is related to the highly controversial notion that the LIG was characterized by ‘superstorms’, producing waves more intense than those observed today.
In this project, we want to employ a multidisciplinary combination of methods to study Last Interglacial peak sea level, sea level variations and extreme waves. WARMCOASTS will develop both new datasets and merge methods from geology, earth modeling, surface processes modeling and hydrodynamic modeling to advance the current state-of-the-art. The results of this project will be functional to better understand coastal processes under slightly warmer climate conditions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30123 VENEZIA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.