Projektbeschreibung
Wie Tierarten ihre Signale an die sensorische Umgebung anpassen
Tiere interagieren und kommunizieren über Signale. Dies kann sowohl visuelle, auditive oder schallbasierte als auch chemische Signale umfassen. Wie durch die Theorie der Evolutionsökologie vorhergesagt passen sich diese Signale an die Umwelt an. Es gibt also viele Fragen, die es hier zu erforschen lohnt. Zum Beispiel, wie die Signale sich anpassen und welche Auswirkungen dies auf den Selektionsdruck hat, der auf das Tierverhalten wirkt. Um diese Fragen zu beantworten, wird das EU-finanzierte Projekt CITISENSE untersuchen, wie sich der neotropische Frosch an Lärm und Lichtverschmutzung anpasst. Insbesondere soll beleuchtet werden, wie die männlichen Frösche ihre Signale an die veränderten sensorischen Umgebungen angleichen. Darüber hinaus werden die Forschenden auch darauf eingehen, wie sich Signale als Reaktion auf direkten und indirekten Selektionsdruck entwickeln und die inter- und intrasexuellen Reaktionen auf die Signalunterschiede zwischen Stadt- und Waldpopulationen bewerten.
Ziel
How animal communication systems evolve is a fundamental question in ecology and evolution and crucial for our understanding of adaptation and speciation. I will make use of the process of urbanization to address how communication signals adapt to changes in the sensory environment. I will focus on the impact of noise and light pollution on acoustic communication of Neotropical frogs and address the following questions:
1) How do senders, such as a male frog, adjust their signals to altered sensory environments? I will assess plasticity and heritability of signal divergence found between urban and forest populations of the tungara frog. 2) How do signals evolve in response to direct (via sender) and indirect (via receivers) selection pressures? I will expose forest sites to noise and light pollution, parse out importance of multiple selection pressures and carry out experimental evolution using artificial phenotypes.
3) What are the evolutionary consequences of signal divergence? I will assess inter-and-intra sexual responses to signal divergence between urban and forest populations. 4) Can we predict how species adapt their signals to the sensory environment? I will use a trait-based comparative approach to study signal divergence among closely related species with known urban populations.
Our state-of-the-art automated sender-receiver system allows for experimental evolution using long-lived species and opens new ways to study selection pressures operating on animal behaviour under real field conditions. Our expected results will provide crucial insight into the early stages of signal divergence that may ultimately lead to reproductive isolation and speciation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1081 HV Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.