Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Nanoscale magnetic and thermal imaging of strongly correlated electronic materials

Projektbeschreibung

Mit moderner Rastermikroskopie die stark korrelierten Materialien erforschen

Die mikroskopische Betrachtung stark korrelierter Elektronikmaterialien ist für das Verständnis der Mechanismen elektronischer Strukturen sowie der Gründe für deren mangelnde Homogenität und gebrochene Symmetrie von entscheidender Wichtigkeit. Auch wenn lokale magnetische Sonden eingesetzt werden können, um die magnetische Ordnung aufzuklären und die lokale supraleitende Phasenschwankung zu erforschen, erfüllen die meisten von ihnen nicht die an die Auflösung bestehenden Anforderungen. Mit thermischer Mikroskopie hingegen lassen sich Dissipationsmechanismen in Hochtemperatursupraleitern erkunden, sie kann jedoch nicht bei tiefen Temperaturen durchgeführt werden. Das EU-finanzierte Projekt STRONG plant, mit einer Kombination aus magnetischen und thermischen Bildgebungsverfahren die Kapazitäten einer neuartigen Technologie zu erweitern und zu verbessern. Dabei geht es um ein Rastermikroskop mit supraleitender Quanteninterferenzeinheit, montiert an einer nanometergroßen Spitze. Mithilfe dieser Innovation werden Einblicke in die in stark korrelierten Materialien auftretenden Phänomene gelingen.

Ziel

Strongly correlated electronic materials have phase diagrams that are intrinsically complex. Multiple, distinct, broken symmetry phases can occur simultaneously and the presence of these intertwined orders gives rise to spontaneously inhomogeneous electronic structures. Observing and characterizing these patterns is crucial to understanding the mechanisms that govern these electronic states. I propose to study these phases using a novel scanning SQUID microscope with single electron spin sensitivity and thermal sensitivity better than one millionth of a degree. The SQUID is mounted on a nanometric tip and has ~50 nm resolution. I will expand the experimental capabilities of this technique by improving the resolution to a few nm, and by enabling near field microwave microscopy.
Local magnetic probes are ideal for spatially resolving magnetic order and can also be used to probe local superconducting phase fluctuation since they generate local currents and thus local magnetic fields. However, the required resolution is of the order of a few nm, which is far beyond the capabilities of most local magnetic probes. While thermal microscopy provides information about dissipation mechanisms, which is relevant in high Tc superconductors (HTSC) above Tc where superconducting correlations are locally present, there is no technique that can perform thermal microscopy at low temperatures. The SQUID-on-tip will allow us to look at all the above-mentioned aspects. We propose to look at three types of systems (1) Observe local signatures of pair-density waves and other manifestations of broken time reversal symmetry in HTSC (2) Characterize the unconventional superconducting phase at the LaAlO3/SrTiO3 interface (3) Study the inhomogeneous magnetic phases at the LaMnO3/SrTiO3 interface. These measurements will provide significant contributions to the understanding of phenomena in strongly correlated materials such as superconductivity and its relation to other electronic order.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 997 926,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 997 926,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0