Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mediating the Future: The Social Dynamics of Public Projections

Projektbeschreibung

Wie sich Erwartungen der Öffentlichkeit entwickeln

Der Mensch will normalerweise ungefähr wissen, was die Zukunft bringt, um sie zu verstehen und sich entsprechend an lebensverändernde Folgen anzupassen. Anlass für solche Vorhersagen bilden Wahlen, Krisen und Kriege sowie andere Ereignisse, die über Medien vermittelt, formuliert und verhandelt werden. Dieser komplexe Prozess wirkt sich immens auf Gesellschaften, ihre Erwartungen und Handlungen aus und muss daher grundlegend erforscht werden. Im EU-finanzierten Projekt PROFECI wird die Dynamik solcher öffentlicher Vorhersagen anhand mehrerer retrospektiver Fallstudien (Brexit-Referendum, Krieg in Syrien) sowie drei Fallstudien in Echtzeit mit einem fächerübergreifenden Ansatz betrachtet. PROFECI wird erklären, wie sich solche Vorhersagen entwickeln, welchen Beitrag die Politik leistet und wie sie von der Öffentlichkeit übernommen werden können.

Ziel

Peoples lives, both as individuals and at the collective level, are guided by projections about the future. This project aims to understand the complex processes through which projections about political issues, such as the outcomes and implications of elections, referenda, crises or wars, are formulated and negotiated within and through the media. It develops a new interdisciplinary approach and research tools for studying how projections evolve over time and through the contribution of various social actors (such as politicians, experts and journalists), and how they are received and acted upon by the public. The focus is on at least three retrospective case studies (projections about the Brexit referendum; the civil war in Syria; and Donald Trump's presidential bid) as well as three real-time case studies (to be selected based on geopolitical developments), characterised by high-visibility and involving projections with far-reaching implications. PROFECI integrates cutting-edge qualitative, quantitative and automated approaches to capture the interactive process underlying the construction and evolution of public projections, and their reciprocal relationship with peoples expectations and behaviour. It begins with an in-depth investigation of the construction, transformation and reception of projections made by key actors, using textual analysis of the source projections and their journalistic coverage, reconstruction interviews with experts and journalists, and focus groups with public members. The results of this stage inform the development of tools for a large-scale diachronic automated text analysis and panel surveys, which will be applied to the real-time and the retrospective case studies. By elucidating the life cycle of projections in a mediated environment, PROFECI opens up new avenues for understanding and researching adaptive social processes, such as self-fulfilling and self-defeating prophecies, and the role of the media in shaping the future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 732,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 732,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0