Projektbeschreibung
Kinder werden abhängig von Technologie
Immer mehr Kinder brauchen ununterbrochen Zugang zu technischen Geräten, was auf medizinischer, rechtlicher und ethischer Ebene besorgniserregend ist. Diese technologische Abhängigkeit ergibt sich aus dem heutigen Interventionismus der Medizin und birgt Potenzial für Diskriminierung. Da es kaum empirische Daten zum Einfluss der Technologieabhängigkeit und ihren Wechselwirkungen gibt, basieren ethische, medizinische und rechtliche Überlegungen hier eher auf persönlicher Meinung als auf empirischen Belegen. Das EU-finanzierte Projekt TechChild will der Koexistenz des Menschen mit technologischen Erweiterungen in verschiedenen gesundheitlichen, rechtlichen und soziokulturellen Systemen auf den Grund gehen. Die Vorstellung, die man vom Zugang zu Gesundheitsdiensten hat, soll so verändert und eine Forschungsperspektive aufgestellt werden, die Kulturrelativismus im Zeitalter der Cyborgs berücksichtigt.
Ziel
There is an increasing number of children with complex healthcare needs who require continuous technological support to sustain their lives. This technology dependence is initiated in an environment of medical interventionism, with potential for discrete discrimination. A scarcity of empirical data on the influences and interactions at the point of the initiation of technology dependence means that clinical, legal and ethical deliberations are driven more by opinion than empirical evidence. An evidence-based theoretical construct is required to articulate and contextualise the levers and penalties of the initiation of this technology. TechChild asks just because we can, should we? and how are the influences on the initiation of technology dependence understood in contrasting health, legal, and socio-political systems? Serendipitous findings from my research indicates parental concern regarding an absence of transparency, and parents are questioning patterns of family characteristics, when technology dependence is initiated. TechChild will be a step change in how we understand the coexistence of humans with an increasing availability of technological augmentations. This is urgent in a society where this debate predominantly happens in the public domain with limited opportunity for healthcare professionals to offer their perspective. TechChild will revolutionise how we conceive access to care and offers a research horizon that questions cultural relativism in a cyborg era. This is a scholarly ambitious project involving Paediatric Intensive Care Units in four international sites using a Bayesian framework to elicit the probability of factors likely to influence the initiation of technology dependence, leading to the development of a theory of technology initiation. This ground-breaking exploration will inform technology initiation across the lifespan with implications for healthcare, bioethics, education, parenting, policy making, and legal.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4 DUBLIN
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.