Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Studying Cancer Individuality by Personal and Predictive Drug Screening and Differential OMICs

Projektbeschreibung

Innovative Screening-Plattform für die personalisierte Krebsbehandlung

Eine erfolgreiche Krebsbehandlung erfordert ein Verständnis der molekularen und zellulären Systeme, die für das Ansprechen auf Medikamente ausschlaggebend sind, sowie die Entwicklung spezifischer Tests, die das Ansprechen der Patientinnen und Patienten auf die Behandlung vorhersagen. Das EU-finanzierte Projekt SCIPER zielt darauf ab, die Mechanismen zu ermitteln, die der Variabilität des Ansprechens auf Medikamente bei Krebskranken zugrunde liegen, und Tests zu entwickeln, mit denen das Ansprechen von Krebskranken im Spätstadium der Erkrankung genau vorhergesagt werden kann. Im Rahmen des Projekts wird eine Plattform entwickelt, die das Ansprechen von Biopsien behandelter Personen auf Medikamente ex vivo mittels Immunfluoreszenz, automatisierter konfokaler Mikroskopie, Einzelzell-Bildanalyse und maschinellem Lernen misst. Die hochmoderne Pharmakoskopie-Assay-Plattform kombiniert bildgestütztes Wirkstoffscreening von Biopsien der Patientinnen und Patienten und deren molekularer Profilerstellung mit Daten der behandelten Personen in einer Reihe von klinischen Studien, um die Anwendbarkeit der Technologie zu gewährleisten.

Ziel

The cellular and molecular systems that determine drug responses in cancer are complex, highly individual, and incompletely understood. As a result, many cancer patients receive ineffective or even harmful therapies, which endangers lives, burdens healthcare systems, and prevents new therapies from reaching clinical approval.

To address this problem, we are developing a platform that measures hundreds of ex vivo drug responses from small patient biopsies by immunofluorescence, automated confocal microscopy, single-cell image analysis, and machine learning. We preserve cellular memory and maximize physiological relevance by not culturing or sorting cells prior to drug exposure. Sub-cellular, single-cell, and cell population-wide image analysis reveals on-target drug responses and disentangles multicellular ones. In a first interventional clinical trial, this phenotypic information alone led to strongly improved treatment of patients with aggressive hematologic malignancies.

Enabled by this high-throughput, predictive, and phenotypic information, I here propose to identify the molecular and cellular systems that govern treatment response individuality in cancer. (Aim 1) We will combine drug response profiling with RNA sequencing and proteomic measurements of malignant and healthy cells from the same biopsies. Critically, the patient-internal comparisons in both screening and OMICs allow neutralizing complex confounding factors. (Aim 2) New multiplexed immunofluorescence and convolutional neural network-based analyses will identify multiclass cell-types and -states, and quantify non-cell-autonomous responses. (Aim 3) Computational integration and causal inference will identify the molecular determinants and governing principles of drug response individuality in cancer, amenable to further validation. This proposal will thus improve our mechanistic understanding of cancer individuality and develop powerful new tools for OMICs-based precision medicine.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0