Projektbeschreibung
Ein mysteriöser natürlicher „Krieger“ macht sich zum Kampf gegen die Antibiotikaresistenz auf
Überall um uns herum finden komplexe Schlachten zwischen einzelligen Organismen statt, ohne dass man davon in der Regel überhaupt etwas bemerkt: nämlich zwischen Bakterien auf der einen Seite und bakterienfressenden Viren (Bakteriophagen) auf der anderen. Die Antibiotikaresistenz stellt für die öffentliche Gesundheit eine zunehmende Herausforderung dar. Ein vielversprechender Ansatz für neue Therapeutika könnte daher darin bestehen, sich diese natürlichen Bakterienkiller zunutze zu machen. Bakteriophagen sind zwar der in der Biosphäre am häufigsten vorkommende Organismus. Das Problem dabei ist aber, dass wir erst sehr wenige davon isolieren konnten und noch sehr wenig darüber wissen, wie sie eigentlich funktionieren. Dank des EU-finanzierten Projekts PHARMS wird sich das nun bald ändern. Die Forschenden haben sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, alle potenziellen Phagen eines resistenten Bakterienisolats zu finden, die Wirkungsmechanismen zu charakterisieren und mithilfe des gewonnenen Wissens schließlich einen Baukasten für phagenbasierte Therapien zu entwickeln.
Ziel
Emergence of antimicrobial resistance (AMR) is a grand scientific challenge of our time that has killed more than 700,000 people worldwide. Phage therapy, a promising complement to antibiotics, utilizes viruses of bacteria (bacteriophages) or phage-derived inhibitors as natural ways to fight AMR. The main obstacles in the clinical application of phage-based AMR therapy are the limited number of phage isolates and the unknown molecular mechanisms of phage-delivered bactericidal action. Building on the recent advances of my group in high-throughput, culture-independent but host-targeted methodologies, PHARMS aims to deploy a revolutionary approach: to screen for all possible phages of a resistant bacterial isolate, characterize multiple lines of their bactericidal functions, and use this information for the design of a whole battery of phage-based therapies that employ multifaceted modes of action.
Using an interdisciplinary research plan, PHARMS will discover phage-specific bactericidal action modes at all possible levels ranging from nucleotide sequence and transcription to translation, in order to elucidate the molecular mechanisms driving phage-mediated inhibition of AMR Acinetobacter baumannii, Helicobacter pylori, & Haemophilus influenzae (WP1). These discoveries, together with novel synthetic biology tools, will enable us to engineer an array of phage vectors that mimic phage-deployed bactericidal modes discovered under WP1, including transport of alien genes to deliver bactericidal effects (WP2). PHARMS will provide molecular confirmation and in vitro & in vivo validation of the functions of phage-encoded bactericidal peptides and enzymes (WP3). By elucidating universal and specific mechanisms of phage-delivered inhibition of AMR pathogens, PHARMS is positioned to provide the rational framework for the design of novel therapeutic strategies aimed at treating common and life-threatening infectious diseases.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Antibiotikum
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
85764 Neuherberg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.