Projektbeschreibung
Konstitutionalismus im postkommunistischen Europa
Zum Konstitutionalismus in der EU sind in der Wissenschaft verschiedene Theorien verbreitet. Der breitere intellektuelle Kontext dieser Theorien und ihr Bezug zueinander werden als europäische Verfassungskonzeptionen bezeichnet. Eine eingehende Erforschung dieser Konzeptionen steht bislang noch aus. Das EU-finanzierte Projekt IMAGINE wird Persönlichkeiten und Vorstellungen erforschen, die wesentlich zu den europäischen Verfassungskonzeptionen beigetragen haben, und dabei sowohl Theorien aus konventionellen als auch aus unbekannteren Kreisen untersuchen. Das Projekt legt seinen Schwerpunkt dabei auf die Erfahrungen aus dem postkommunistischen Europa, die von der europäischen Verfassungswissenschaft weitgehend ignoriert werden. IMAGINE möchte erstmals eine Synthese und kritische Bewertung der wichtigsten Theorien zum Konstitutionalismus in der EU und ihren Wechselbeziehungen untereinander vornehmen. Das Projekt wird die europäischen Verfassungskonzeptionen anhand einer innovativen Methode beschreiben, die sich auf die intellektuelle Geschichte in westlichen und kommunistischen Ländern Europas stützt. Ziel ist ein besseres Verständnis der Ursachen, die zur Ablehnung des EU-Konstitutionalismus bei manchen Bürgerinnen und Bürger führen.
Ziel
While scholars have presented and promoted a series of specific theories of EU constitutionalism, no one has yet attempted to analyse their wider intellectual context and the relationship among them – what we call here ‘European constitutional imaginaries’ (ECIs). In addition, IMAGINE does not limit this general analysis to the mainstream thinkers writing for the audience located at the supranational/transnational level. It includes the perspective of thinkers writing in particular EU member states. IMAGINE seeks to uncover whether there are individuals and ideas that have made important, yet often overlooked, contributions to ECIs. Crucially, IMAGINE puts emphasis on post-communist Europe’ experience, hitherto mostly ignored in EU constitutional scholarship.
As a result, IMAGINE will provide the first-ever synthesis and critical evaluation of the core theories of EU constitutionalism, theorizing their mutual relationship and the way in which they have influenced each other.
The overarching objective is to provide a novel account of ECIs: one informed by their intellectual history, which comprises both Old and the post-communist Europe, and which seeks to understand the various problems that lead some people to reject EU constitutionalism and its core values, seeing them as mere utopias or oppressing ideologies.
IMAGINE employs an innovative combination of research methods: empirical surveys, citation network analyses and elite in-depth interviews, together with traditional legal analysis. It will involve experts from particular member states though a number of workshops and a conference organized by the IMAGINE Team.
The PI is uniquely placed to realise IMAGINE: now based as a Professor of EU law at an elite socio-legal research centre iCourts (University of Copenhagen), he has participated in EU constitutional discourse both as a scholar and practitioner in one of the member states of post-communist Europe for more than 10 years.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.