Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Three-dimensional spectral modelling of astrophysical transients : unravelling the nucleosynthetic content of supernovae and kilonovae

Projektbeschreibung

Wie lassen explodierende Sterne Elemente entstehen?

Eine der spannendsten Aufgaben der Astronomie ist die Suche nach dem Ursprung der Bildung chemischer Elemente. Ausgangspunkt der Überlegungen ist, dass die meisten Elemente im Periodensystem durch Supernovae und Kilonovae erzeugt wurden. Anhand immer mehr neuer Beobachtungsdaten und moderner Modellierungsressourcen können jedoch die Nukleosynthese und die Struktur flüchtiger Materialien experimentell erforscht werden. Ziel des EU-finanzierten Projekts SUPERSPEC ist, den Ursprung der Elemente durch Untersuchung der Spektren von Supernovae und Kilonovae in der sogenannten Nebelphase, in der die inneren Regionen sichtbar werden, nachzuverfolgen. Entwickelt werden neue Spektralsyntheseverfahren, die genauestens die wesentlichen mikro- und makrophysikalischen Eigenschaften erfassen. Die Projektergebnisse werden nicht nur dazu beitragen, die Bildung kosmischer Elemente zu enträtseln, sondern sind auch ein Testfeld für Theorien über Sternenentwicklung, Nukleosynthese und Explosionsprozesse.

Ziel

Determining the origin of the elements is a fundamental quest in physics and astronomy. Most of the elements in the periodic table are believed to be produced by supernovae and kilonovae. However, this has for decades been little more than a prediction from theory. Now, with a dramatically changing observational situation and new modelling capabilities, it is within our reach to determine the nucleosynthesis production and structure in these transients. To really see what supernovae and kilonovae contain, we must study their spectra in the later so called nebular phase when the inner regions become visible. This project is aimed at establishing the first picture of the origin of elements by determining the yields from supernovae and kilonovae using such analysis. To do this, new spectral synthesis methods need to be developed considering the necessary microphysical (ejecta chemistry, r-process physics, time-dependent gas state) and macrophysical (3D radiation transport) processes to obtain sufficient accuracy. These tools will then be applied to the first 3D explosion simulations of these transients now becoming available. When applied to the growing library of data emerging from automated surveys and follow-up programs, as well to the recent first kilonova observations, this will provide a breakthrough in our understanding of these transients. This development will not only allow a determination of cosmic element production, but also allow tests of theories for stellar evolution, nucleosynthesis, and explosion processes. This will in turn have fundamental impact on several fields of astrophysics such as population synthesis, galactic chemical evolution modelling, and understanding of mass transfer in the progenitor systems. It has a strong connection to recent detections of stellar-mass black holes and merging neutron stars by gravitational waves.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STOCKHOLMS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
UNIVERSITETSVAGEN 10
10691 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0